6328 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse u. Sorten 67 928, Wertp. 801, Lombardford. 528 117, Wechselford. 225 383, Bankguth. 424 877, Bürgsch. 4500, Grundst. 200 000, Hyp. 1, Inv. 1, Heimsparkassen 1. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 190 870, Gewinn für 1924 23 765, Einlagen 1 223 473, Bürgsch. 4500. Sa. Gld. 1 451 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Einlagen 35 569, Bureaukosten, Gehälter u. Pens. 69 431, Abgaben 9619, Abschr. auf Inv. 221, do. auf Wertp. 200, Gewinn 23 765. – Kredit: Zs., Schrankmieten, Sortengeschäft 126878, Grundstücksertrag 11 929. Sa. Gld. 138 807. Dividende: Wird den Statuten gemäss nicht verteilt. Direktion: I. Dir. Stadtältester E. Rodenacker, II. Dir. Herm. Böhm, Eug. Berenz, Max Richter, Richard Sauerhering. „„ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. Georg Petschow, Stellv. Konsul E. Mix, Fabrikbes. Karl Domansky, Konsul Felix Berger, Stadtrat Felixk von Kolkow, Komm.-Rat W. Sieg, Johs. Foth, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danziger Viehmarkts-Bank A.-G. in Danzig, Englischer Damm 19. Gegründet: 1894. Zweck: Vermittelung der Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung von Vorschüssen, Kredit in lauf. Rechnung, Gewährung barer Darlehen auf Zeit, Verzinsung von Spareinlagen. Mit der Bank ist eine Viehversicherungs-Kasse verbunden. Kapital: Gulden 67 500 in 300 Akt. zu Gld. 25 u. 300 Akt. zu Gld. 200. Ursprüngl. M. 90 000 in 300 Akt. à M. 300. Dann Umstellung auf Gld. 67 500 in 300 Akt. zu Gld. 25 u. 300 Akt. zu Gld. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Je Gld. 25 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Inventar 75, Bankguth. 31 638, Wertp. 67 812, Debit. I 25 972, do. II 1600, Dubiose 9329, Kassa 125. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 18 430, Viehversich.-Kasse 2500, Kriegsrückl. 3500, Deposit.-Zs. 661, do. Kto 16 542, unerhob. Div. 51, Gewinn 4866. Sa. M. 136 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6398, Kursverlust auf Wertp. 10 937, Reingewinn 4866. – Kredit: Vortrag 842, Zinsgewinn 4037, Pens.-F. 17 322. Sa. M. 22 202. Dividenden 1914–1919: 18, 17, 17, ?, ?, 2 %. Vorstand: Herm. Eytz, Stellv. Otto Schulz. Aufsichtsrat: Vors. W. Rohrdanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Gundlach-Konzern, Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer: Emissions-A.-G., Ing. Thilo Hesse, Frankfurt a. M.; Fabrikdir. Ernst Weingärtner, Neuenhasslau; Ing. Theo Senger, Bankdir. Alexander Gundlach, Frankfurt a. M. Zweck: Beteil. an den von Hermann Gundlach, Frankfurt a. M. ins Leben gerufenen Werken, Banken u. Unternehmungen. Kapital: M. 1 100 000 000 in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000, 30 000 zu M. 5000, 75 000 zu M. 10 000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. Direktion: Vakat. 0 Aufsichtsrat: Fideikommissbes. August Freihefr von Oetinger, Darmstadt; Gutsbes. Graf Kurt zu Rantzau, Demmin; Dr. Fritz Merck, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessisch-Rheinische Bank Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 25./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Bankbeamter August Gräf, Darmstadt; Bankbeamter Jakob Eck, Pfungstadt; Bankbeamter Leo Kraemer, Darmstadt; Prokurist Fritz Stromeyer, Versich.-Mathematiker Heinrich Lüders, Darmstadt. Zweck: Fortführung der von der Rentenanstalt u. Lebensversicherungsbank, Darm: städter Zweigniederlass. der Frankfurter Lebensversich.-A.-G. zu Darmstadt betrieb. Depositen- kasse u. Betrieb von Bank-, Handels- u. gewerblichen Geschäften aller Art. 1 Kapital: RM. 5000 in 250 Akt zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 1000 Akt. zu M. 100 Mil 3 übern. von den Gründern zu 100 100 %. Die G.-V. v.28./4. 1925 beschloss Umstellung Yon M. 100 Md. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguthaben 5026, Verlust 473. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500. Sa. RM. 5500. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 5292, Sorten- und Währungskasse 1 Reichsbank u. Postscheck 951, Wechsel 12 831, Eff. 3271, Guth. bei Banken in „ 13 041, Guth. in ausländ. Währung 49 809, Debit. in Reichsmark 716 392, Debit. in ausländ.