Banken und andere Geld-Institute. 6329 Währung 11 141, Einricht. 10 000 (Avale 11 000). – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. in Reichsmark 589 007, Kredit. in ausländ. Währung 134 383, Beteil. 95 000, Reingew. 1201 (Avale 11 000). Sa. RM. 825 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 185 431, Abschr. 175 000, Reingew. 1201. —– Kredit: Zs. u. Provis. 325 906, Eff. 11 441, Kupons u. Sorten 954, Devisen 23 329. Sa. RM. 361 632. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Dr. L. Lich, Bankdir. O. Seipp, Darmstadt; Bankdir. Dr. H. Meltzer, Mannheim; Bankdir. Joh. Wiechert, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Bürgermeister Robert Ritter, Mannheim; Bank.Dir. Stadtrat a. D. Hermann Jursch, Berlin; Bank-Dir. Dr. Wilhelm Roeder, Frankfurt a. M.; Justizrat Heinrich Reh, Alsfeld; Bank-Dir. Heinrich Henkel, Darmstadt; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Philipp Becker, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südwestdeutsche Handels-Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 23/10. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, Finanzier. u. Vermittl. von Handelsgeschäften sowie dauernde Beteil. an anderen Unternehmungen. Die Ges. hat sich zum Zweck der banktechn. Durchführ. aller Finanz- u. Börsentransaktionen ein eigenes selbständiges Bankgeschäft unter der Fa. Südwestd. Privatbankgeschäft E. Schickert & Co. angegliedert. Kapital: M. 5 300 000 in 5000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Heinrich Gärtner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Staedel, Polizeidir. Dr. jur. Usinger, Dr. med. Koepke, Darm- stadt; Bankier Carl Kiefer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preysing Bank K.-G. a. A., Deggendorf. (In Konkurs.) Am 14./7. 1925 ist über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Friedrich Schmidt, München, Theatinerstr. 16 II. It. Mitteil. des Konkursverwälters vom 7./12. 1925 ist der im Termin vom 13./7. 1924 eingebrachte Zwangsvergleichsvorschlag in Höhe von 20 % angenommen u. vom Gericht bestätigt worden u. hat inzwischen Rechtskraft erlangt. Gegründet: 13./9. 1923 mit Wirk. ab 25./4. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Graf Johann Georg von Preysing-Lichtenegg-Moos zu Moos, Bankier Max Seidenschwarz, Deggen- dorf; gräfl. Domänendir. Ludwig Weber, gräfl. Brauereidir. Max Arnold, Obersekretär Josef Hintermeier, Moos; Rechtsanw. Dr. Wilhelm Esslinger II, München. Hierauf legen die Gründer Bankier Max Seidenschwarz, Deggendorf, Graf Johann Georg von Preysing-Lichtenegg- Moos zu Schloss Moos das bisher unter der Fa. Preysing-Bank Seidenschwarz & Co., Deggen- dorf betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die K.-G. a. A. ein. Für die Sach- einlage im reinen Wertanschlage von 100 Mill. gewährt die K.-G. a. A. dem Bankier Max Seidenschwarz 100 000 Aktien zum Nennbetrage von M. 100 000 u. dem Grafen Johann Georg von Preysing-Lichtenegg-Moos M. 900 000 Aktien zum Nennbetrage von je M. 100 000. Zweck: Fortführung des bisher unter der Fa. Preysing-Bank Seidenschwarz & Co. in Deggendorf betrieb. Bankgeschäfts. Zweigniederlass. in Cham i. W., Eichendorf, Fürth i. B., Kötzting, Osterhofen, Plattling, Regen, Regensburg u. Zwiesel. Kapital: M. 100 000 400 000 in 1 000 004 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Bankier Max Seidenschwarz. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Hans Humbser, Fürth; Komm.-Rat Wilhelm Beigel, Komm.- Rat Ludwig Thomass, München; Graf Johann Georg von Preysing-Lichtenegg-Moos, Moos. Dessauer Credit-Bank Akt.-Ges., Dessau, Fürstenstr. 6. Gegründet: Als Fortführung des „Sparvereins“ zu Dessau von 1847 am 6./10. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 2 Md. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., 100 Akt. zu M. 10 Mill., 25 Akt. zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./8 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Md. auf RM. 5000 u. gleichzeitig Erhöh. aut RM. 120 000. Die neuen Akt. zu 110 % begeben. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz Makes bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.