Banken und andere Geld-Institute. 633 1 Zweck: Beteil. an Handels- und Industrieunternehm. jegl. Art und die Ausübung von Finanzierungsgeschäften. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 19 800 Akt. zu M. 5000 u. 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari. Die G.-V. v. 2./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj./ Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dipl.-Mathem. Hans Karl Ludw. Grospitz. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Treuhand-Akt.-Ges., Dresden-Blasewitz. Gegründet: 8./4. 1919; eingetragen 14./5. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Einrichtung und Prüfung kaufmännischer Buchführungen, Vermögens- und Grundstücksverwaltungen und verwandte Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu KM. 1000. Urspr. M. 25 000 in 25 Akt. à M. 1000. übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 22./7. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 000 in voller Höhe auf RM. ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 275 000 in 275 Akt. zu RM. 1000. Ausgeg. zu 100 %. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: 1919–1924: 10 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Felix Walther, Frau Olga Walther geb. Schür- mann, Dresden-Blasewitz. Anfsichtsrat: Vors.: Dr. med. Erich Walther, Chemnitz; Dr. med. Volkmar Walther, Alma Rosette Sofic verw. Saalberg, geb. Schattenberg, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kassc. Revisions-Akt.-Ges. für Handel u. Industrie in Dresden. Gegründet: 7./11. 1921 u. 3./1. 1922; eingetr. 14./1. 1922. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Bücher- u. Bilanzrevis., Neueinricht. u. Abschlüssen von Ge- schäftsbüchern sowie aller buchtechnischen Arbeiten u. aller sonst. Treuhandgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1923 um M. 9 900 000. Die G.-V. v. 30./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 627 678, Eff. 5 800 000, Debit. 17 817, Invent. 9000, Verlust 273 140 604. – Passiva: Kredit. 267 600 000, Gewinnvortrag 13 599, A.-K. 100 000, R.-F. 1500, Interim.-Akt.-Einz.-K. 11 880 000. Sa. M. 279 595 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 273 108 791, Gehälter 31 728, Inventar 8f. Sa. M. 273 140 604. – Kredit: Verlust M. 273 140 604. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Oskar Neuschild. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Petters; Stellv. Fabrikbes. Gerh. Schramm, Max Böhme. Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Bank A.-G. in Dresden, Münchnerstr. 1. Gegründet: 14./2. 1910; eingetr. 26./2. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Firma bis 31./5. 1921 Akt.-Ges. Dresdner Immobilien- u. Darlehnsbank. Zweck: Beleihung von Wohnhäusern mit Hypoth., Darleihung von Baugeldern zur Erricht. von Häusern, Neubau von Wohnhäusern u. An- u. Verkauf von Grundstücken. 1919 u. 1920 Verkauf aller Grundst. bis auf den Bankgebäudekomplex Münchener Str. 1–5. * Kapital: RM. 195 000 in 9500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. 10 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1910 um M. 400 000 in 400 Akt., begeben zu pari. Die V. v. 21/. 1921 beschl. weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 weiter um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um . Mill. in 13 500 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000 zu 100 %. Weiter lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 210 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 000 Inh.- Was zu M. 5000 u. 15 000 zu M. 10 000. Den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 500 % angeb. 3 Erhöh. beschloss die G.-V. am-8./9. 1923 um M. 760 Mill. in 71 000 St.-Akt. zu M. 10 000 5 Vorz Akt. zu M. 1 Mill. Letztere mit 5 % Vorz.-Div. u. 20 fach. Stimmrecht. Die G.-V. 5./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 195 000 in 9500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 100 St. V Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankgeb. 500 000, Inv. 150, Kassa 244. Be 5000. – Passiva: St.-Akt. 190 000, Vorz.-Akt. 5000 Hyp.-Aufwert. 283 750, en 5035, Übersch. d. Buchschulden üb. Aussenst. 13 366, R.-F. 8242. Sa. RM. 505 394.