6332 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankgeb. 500 000, Inv. 150, Kontokorrent 25 823, Banken 5602, Eff. 7920, Kassa 1592, Postscheck 1832, Interims-K. 655, Vorz.-Akt. zuzahl. 5000, Verlust 19 562. – Passiva: A.-K. 195 000, Hyp. aufwert. 283 750, R.-F. 8242, Kontokorrent. 56 466, Banken 17 728, Interims-K., Übergangspassivposten 6953. Sa. RM. 568 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 8926, Eff. u. Sorten 2595, Zs. 4129, Steuern 2165, Abschr. 16 979. – Kredit: Prov.-K. 4453, Wechselertrag 1271, Grundst. Ertrag 9509, Verlust 19 562. Sa. RM. 34 797. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Baumeister Georg Paul Kropp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. W. Jentzsch, Bischofswerda i. Sa.; Oberassistent Georg Ballerstedt, Grimma; Frau Baumeister Frida Kropp, Frau Marianne Wolf, Privatiere Lina Hofmann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dübener Bank Akt.-Ges. in Liqu., Düben. Lt. amtl. Bekanntm. v. 5./10. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. – Liquidator: Prozessagent Zipfel. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr 26./10. 1923. Gründer: Ziegeleibes. Wilhelm Beutler, Wellaune; Möbelfabrikant Felix Fritzsche, Düben; Oskar Schultze, Alfred Steglich, Richard Tiegel, Gerbereibes. Robert Winkler, Düben; Fabrikbes. Fritz Rösch, Leipzig. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 200 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, 10 000 zu M. 3000, 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1St. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 897 660 000, Debit. 31.2 Md., Wechsel 1.5 Md., Eff. 1.1 Md., Konsort.-K. 11 Md., Entwertung 199.98 Bill. – Passiva: A.-K. 200 Bill. Kredit. 9.1 Md., Banken 13 Md. Sa. M. 200 Bill. „ Dividende 1923: ? %. Direktion: Ernst Otto, Ernst Schultze. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Albert Behnisch, Eilenburg; Fabrikbes. Hermann Biermann, Landwirt Albert Deutrich, Fahrradhändler Emil Hartmann, Düben; Fabrikdir. Paul Henschke, Eilenburg; Klempnermeister Wilhelm Lippold, Fabrikbes. Karl Otto, Maurer- meister Reinhold Sonntag, Hauptmann a. D. Walter Zastrow, Düben; Rittergutsbes. Otto Engel jun., Tiefensee. Dürrenberger Bank, Akt-Ges. Dürrenberg. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Curt Grothe, Frau Barbara Grothe, geb. Preuschel, Frau Mathilde Grothe, geb. Lange, Richard Schumann, Ehefrau Elisabeth Schumann, geb. Tröltzsch, Heinrich Paetow, Frl. Anna Reibiger, Leipzig. Zweck: Betrieb von bankmässigen Geschäften aller Art einschl. der durch diesen Ge- schäftsbetrieb bedingten Handelsgeschäfte, soweit solche nach den gesetzl. Bestimmungen zulässig sind. Kapital: M. 450 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 5000, 15 000 Akt. zu M. 10 000 u. 6000 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Arno Voigt, Leipzig. Aufsichtsrat: Bankdir. Curt Rosenhahn, Sommerfeld b. Leipzig; Zollbetriebssekretär Friedrich Dietz, Baalsdorf b. Leipzig; Georg Lauterbach, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Handels- und Kreditbank Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Lt. amtl. Mitteilung vom Okt. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Gegründet u. d. Fa. Bendorfer Volksbank Akt.-Ges. in Bendorf a. Rhein 1894. Fa. It. G.-) 3 v. 18. 11. 1921 geänd. in Westdeutsche Kreditbank Akt.-Ges. u. der Sitz nach Düsseldor verlegt. Lt. G.-V.-B. v. 20./2. 1923 Fa. in jetzige geändert. Filiale in Lörrach. 924 Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art. In der am 10./7. 192 abgehalt. a. 0. G.-V. wurde die Zahlungsschwierigkeit der Bank in nähere Erörterung genommen. Danach ist dieselbe neben der Verbindung mit der Stahlwerk-Becker-Gruple pezw. der Industriellen Bankges. in der Hauptsache in nicht innegehaltenen ; Verpflicht. der Schuldner u. Nichteinlös. von mit dem Giro der Ges. versehenen W R zu suchen. Das Kernstück der Debetverpflicht. stelle aber die Forder. der Industriellen Bankges. in Düsseldorf dar. Wird seitens dieser Ges. kein Entgegenkommen . wird die angestrebte Reorganisation, welche einer später einzuberuf. G.-V. unterbreilet werden soll, nicht nur hinfällig, sondern der Konkurs ist unvermeidlich. 0 000 Kapital: M. 600 Mill. in 76 000 St.-Akt. zu M. 1000 1300 zu M. 100 000, 1800 zu 4000 zu M. 10 000, 3000 zu M. 20 000, 810 zu M. 200 000, 4000 Vorz.-Akt. Serie A zu M. 1000,