Banken und andere Geld-Institute. 6333 20 Vorz.-Akt. Serie B zu M. 500 000, 14 Vorz.-Akt. Serie C zu M. 2 Mill. Bis 1914: M. 350 000. Über die früheren Wandlungen des A.-K. s. früh. Jahrg. dieses Handb. Die G.-V. v. 24./2. 1921 beschloss Erhöh. um M. 230 600 mit Div.-Ber. ab 1.1. 1921. Weit. Erhöh. lt. G.-V. v. 8./11. 1921 um M. 14 700 000 in 4000 Vorz.-Akt. u. 10 700 St.-Akt. à M. 1000. Weit. Erhöh. lt. G.-V. v. 1./9. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 170 Mill. in 300 St.-Akt. à M. 100 000, 800 St.-Akt. à M. 50 000, 4000 St.-Akt. à M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. à M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Handels-A.-G.) zu 125 % davon M. 60 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 v. 5./4.–25./4. 1923 zu 145 % plus Steuern. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1923 um M. 400 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 20 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 810 St.-Akt. zu M. 200 000 u. 14 Vorz.-Akt. zu M. 2 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf) zu 200 000 %, davon M. 200 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 20 000: 20 000 vom 31./12. 1923–15./1. 1924 zu 800 000 % auf Dollar- basis 5.5 Md. zuzüglich Bezugsrecht- usw. Steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. – Kapitalumstellung, Gold- mark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Gewinn-Verteilung: Abschr., 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Vorz.-Div., 4 % Div. St.-Akt., 3 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 je Mitgl.), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 494 908, Reichsbank-Giro-Guth. 23 635 100, Postscheckguth. 607 338, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 5229 798, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 2 695 761, Devisen 6 445 582, Debit. 33 512 403, Immob. 1, Mob. 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 235 000, Steuer-Res. 3 025 000, Hyp. 693 000, Guth von Banken u. Bankfirmen 29 511 077, Vortrag 17 340, Reingewinn 6 139 476. Sa. M. 72 620 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 189 031, Abschreib. 3 372 914, Steuer- Rückl. 3 000 000, Reingewinn 6 156 816 (davon Tant. an A.-R. 600 000, do. an Vorst. 300 000, Div. 4 687 500, Vortrag 569 316). – Kredit: Vortrag 17 340, Wertp. 1 103 914, Zinsscheine u. Sorten 3 428 577, Prov. 14 291 697, Zs. 3 258 384, Devisen 5979 88, Tresor 20 860. Sa. M. 22718763. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 12, 25 %. Direktion: Stellv.: Bank-Dir. Johannes Britz (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Dir. Britz, Dir. Tenhagen, Dir. Schöpflin, Rechtsanw. Potz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fakta-', Industrie-, Reise- und Handelsverkehr-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Ludwig-Löwe-Haus. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1923 sollte über Firmenänderung u. Kap.-Erhöh. auf M. 500 Mill. beschliessen. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Baumeister Friedrich Oevel, Heinrich Prosch, Johannes Benner, Hermann Sames, jqulius Köse, Düsseldorf. Zweck: Abschluss von Treuhandgeschäften aller Art für den Industrie-, Reise- u. Handelsverkehr. Kapital: M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern %% Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Franz Edellt Aufsichtsrat: Frau Else Oevel, geb. Scheuten, Frau Gertrud Prosch, geb. Wilken, Josef Prosch, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freya, K.-G. a. A. f. Industriebeteiligungen in Düsseldorf. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 6./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. 3 weck: Beteil. an industriellen u. sons igen gewerblichen Unternehm. sowie die Über- 1 von Vermögensverwaltungen. Die Ges. kann im In- und Auslande Zweigniederlass. en. * Kapital: M. 200 00 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. –— Kapital- Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu en. Genehaftsjahr: 1./7.30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Ron zilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Eff. 2 115 590, Verlust 85 747. – Passiva um.-A.-K. 200 000, Kredit. 2 001 337. Sa. M. 2 201 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 63 632, Zs. 22 114. Sa. M. 85 747. = Lredit: Verlust M. 85 747.