6334 Banken und andere Geld-Institute. Dividende 1921/22: 0 %. Persönl. haft. Gesellschafter: Arthur Schmolz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Schmolz, Mannheim; Stellv. Frau Arthur Schmolz, Karoline geb. Fahnenschreiber, Oswald Bickenbach, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreisbank Düsseldorf, Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf. Lt. Mitteil. v. Aug. 1924 befindet sich die Ges. in Liqu., die Geschäfte der Bank werden von der Kreissparkasse Bankabteilung weitergeführt. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 245 Mill. in 2000 Aktien zu M. 100 000 u. 900 zu M. 50 000, ausgeg. zu 107 %. Lt. G.-V. v. 29./8. 1925 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kreissparkasse Düsseldorf 5 264 554. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gewinn 264 554. Sa. M. 5 264 554. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 264 554. – Kredit: Zs. 264 554. Vorstand: Sparkassendir. Karl Brennecke, Sparkassenrendant Alex Köcher, Kassen- inspektor Heinrich Spickermann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Landrat Geh. Reg.-Rat von Beckerath, Düsseldorf; Bürgermeister Julius Melies, Benrath; Konsumverwalter Fritz Becker, Grossenbaum; Friedr. Bünger, Benrath; Geschäftsführer Karl Hillen, Hilden; Fabrikarbeiter Karl Husche, Benrath: Edmund Wellen- stein, Ratingen. Ye 0 Niederrheinische Treuhand-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Oststr. 114. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Dt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 43 330, Postscheck 20 186, Kontokorr. 392 046, Effekten 35 840, Kaution 1400, Inventar 70 400, Vortrag 38 367. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 6000, Rückstell. 150 000, Rein zewinn 145 570. Sa. M. 601 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 38 367, Unk., Reklame, Abschreib. 1 194 058, Rückstell. 150 000, Gewinn 107 203. Sa. M. 1 489 629. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 489 629. Dividenden 1921–1923: 0, ?, ? %. Direktion: Obersteuersekr. a. D. Josef Arens, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilh. Schimmelfeder, Fabrikant Jos. Wolf, Rechtsanw. Peter Arens, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Verwaltungs- u. Finanzierungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Taubenstr. 6. Lt. amtl. Bekanntmachung vom Sept. 1925 ist die Ges. gemäss der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 Zweck. Übernahme von Verwalt. u. Finanzier. wirtschaftl. Unternehm., Beteil. an solchen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie=1 8t. Direktion. Eduard Eibenschütz, Köln. Aufsichtsrat. Graf Josef Korff- Schmising zu Haus Coull bei Straele. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ortag“ Organisations-, Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. für Industrie, Handel und Gewerbe in Düsseldorf, Hüttenstr. 18. Gegründet: 17./2. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss erlangen. – Ka pital nicht Zzu