* ――― Banken und andere Geld-Institute. 6335 Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Georg Friedr. Beck, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bankier Adam Meyer, Rentner Rud. Feldsieper, Rechtsanw. Paul Krüsemann, Bankier Dr. Ludolf Poensgen, Düsseldorf; Fabrikant Reinold Brandts, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Rheinische Metallbank Akt.-Ges. in Liqu., Düsseldorf. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Leopold Marx, Bankier Rudolf Trottmann, Max Meyer, Düsseldorf; Bank-Dir. Max Teichner, Wien; Fabrikbes. Sidi Sass, Düsseldorf-Oberkassel. Lit. G.-V. v. 6./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. – Liquidator: Kaufmann Heinrich Sass, Düsseldorf. Zweck: Handel mit Eisen und Metallen aller Art, Beleihung von diesen sowie Ver- mittlung und Durchführung wertbest. Finanzierungen, Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, Erwerb von solchen. Kapital: M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Leopold Marx, Bankier Rudolf Trottmann, Max Meyer, Düsseldorf; Bank- Dir. Max Teichner, Wien; Rechtsanw. Dr. Ewald Schulo, Düsseldorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Rosenstern, Duisburg; Hüttendir. Hugo Klein, Buderich, Kr. Neuss. Weinkommissions-Bank, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf-Adolf-Strasse 4. (In Liqu.) Gegründet: 11./3, 1921; eingetr. 26./4. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 28./6. 1924 sollte üb. Anderung der Fa. beschliessen. Die G.-V. v. 9./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquid. Zweck: Handel mit Wein, Spirituosen sowie Vermittlung in diesen Artikeln u. die damit verbundenen Bankgeschäfte. 1922: Gründung der E. A. Saatweber Akt.-Ges. u. Übern. der Firma Emil Magnus. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1921 um M. 4 Mill., davon bisher emitt. M. 1 Mill. zu 150 %, angeb. 1:u u. M. 1 Mill. zu 110 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 44 Mill. in 41 900 St.-Akt. u. 2100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 1000 %, die Vorz.-Akt. zu 125 % begeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 1 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 5./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 80 000, Einricht. 1, Kassa u. Devis. 1287, Eff. 3250, Debit. 34 059, Waren 25 000. — Passiva: Akzepte 19 792, Kredit. 36 691, Rückstell. 82 114, Überschuss d. Aktiva üb. Passiva 5000. Sa. RM. 143 597. Bilan am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 80 000, Einricht. 1, Kassa 1202, Verlust 477. —– Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 76 681. Sa. RM. 81 681. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk., Prov., Reisespesen, Zs., Gehälter, Löhne, Steuern, Kursdifferenzen 130 735, Einrichtungs-K., Abschreib. 1252. – Kredit: Mieten u. Gewinn auf Eff. 3688, Waren 45 707, Rückstell. 82 114, Verlust 477. Sa. RM. 131 987. Dividenden 1921–1924: 15 % (junge p. r. t), 35, ?, 9%% Liquidator: Clemens Harke, Düsseldorf, Graf-Adolf-Strasse 4. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Josef Cüppers, Komm.-Rat M. Falk. Rich. Ambach, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsstr. 3. 1./12. 1921; eingetragen 13./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Filiale in Ub Zweck: Prüfung von Geschäftsbüchern u. Bilanzen, Beratung in Steuerangelegenheiten, 0 ernahme von Vermögensverwaltungen, Durchführung von Gründungen und Übernahme 9 5 Liquidationen, Beteilig. an Industrie- u. Handelsunternehmungen sowie die Ausübung von Treuhand- u. Bankgeschäften aller Art. 21 RM. 5000. Urspr. M. 500 000 in 400 St.-Akt u. 100 Vorz.-Akt., übern. von zu 100 %. Erhoht it. G.-V. vom 11./9. 1922 um M. 500 000 in 500 St.-Akt., der Westdentsch. Industrieverwalt.-Ges. zu Düsseldorf zu 115 %, angeb. den 49 900 St 1:1 zu 125 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um M. 499 Mill. in 8 t.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 6./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill.