6336 Banken und andere Geld-Institute. (unter Umwandlung der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt.) auf-RM. 5000. – Goldmark- u. darauf. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Firmenerwerb u. Mobil. 360 150, Debit. 200 205, Kasse 111 705. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 102 764, Gewinn 69 296. Sa. M. 672 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. 218 713, Delkr.-F. 52 540, Rückstell. 49 804, Gewinn 69 296. Sa. M. 390 354. – Kredit: Honorareingänge M. 390 354. Dividenden 1921/22–1924/25: 6 % (5 Monate), ?, ?, ?. Direktion: Dipl.-Kaufmann Wilh. Erbslöh, Karl Eilau, Stellv.: Bank-Dir. Hanns Heinz Dicken, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesgerichts-Präs. a. D. Fr. Ritter von Heinzelmann, München; Stellv. Dir. Dr. Reinhold Grüter, Komm.-Rat Carl Wildt, München; Dir. Wilh. Follender. Grossfeld, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zentral-Handelsbank Akt-Ges., Düsseldorf. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt, also erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 1I. Mittelrheinische Bank in Liquid. in Duisburg. Gegründet: 7./6. 1873; eingetr. 25./6. 1873. Sitz bis 16./8. 1915 in Coblenz. Zweck: Betrieb aller Bankgeschäfte. Die G.-V. v. 16./8. 1915 beschloss Liquid. der Ges. u. Verleg. des Sitzes von Coblenz nach Duisburg. Kapital: M. 20 000 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 300, 180 Titel über je 10 Aktien à M. 300 (Nr. 2201––4000), 15 665 Aktien (Nr. 4001–19 665) à M. 1200 u. 2 Aktien (Nr. 19 666 u. 67) à M. 1000. A.-K. urspr. M. 1 800 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb., Jahrg. 1915/16. Die Aktien wurden v. 2.–21./8. 1915 gegen Barzahlung von 65 % vom A. Schaaffhaus. Bankverein erworben. 38 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 6190, Konsortial-K. 10 334, Eff. 29, Immobil. 23 163, Beteil. 1, Devis. 1556, Hyp. 15 500, Kontokorr. 5 979 023. – Passiva: A.-K. 537 566, Akzepte 400 000, Kredit. 5 098 232. Sa. M. 6 035 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 232 738, Gewinn 74 837. Sa. M. 307 570. – Kredit: Liquidations-K. M. 307 576. Dividenden 1912–1914: 6½, 6½, 0 %. 1921 wird eine Liquidationsrate von 45 % gezahlt. Liquidator: Otto Hofmann, Coblenz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Spaeter, Coblenz; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Duisburg; Bergwerksdir. W. Liebrich, Bonn; Rittergutsbes. Arthur von Osterroth, Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fränkische J ura-Bank, Akt.-Ges., Eichstätt. Die G.-V. v. 23./8. 1924 sollte u. a. über Sitzverleg. u. GM.-Bilanz Beschlüsse fassen. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Dir. August Mayr, Kipfenberg; Anton Mayr, Nürnberg; Valentin Theobald, Kipfenberg; Bankbeamter Theo Bergmayer, Neuburg a. D.; Landwirt u. Steinbruchbes. Josef Reitzer, Zandt. Zweck: Vornahme aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: M. 1 020 000 000 in St.-Akt.: 76600 zu M. 1 Mill., 3000 zu M. 100 000, 9000 zu M. 10 000, 10 000 zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu parr –Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 25faches St.-Recht. Direktion: Theo Bergmayer, Neuburg a. D. 10 Aufsichtsrat: August Mayr, Kipfenberg; Anton Mayr, Nürnberg; Valentin Theobale Kipfenberg; Josef Reitzer, Zandt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und Gewerbebank, Akt.-Ges., Eilenburg. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Hervorgegangen aus der 1899 gegründeten Genossenschaft mit gleicher Firma. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. 6 Kapital. RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1200 0 M. 10 000, 1200 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 40 000. 1 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 Pt. ―§―