―――――――――― *― Banken und andere Geld-Institute. 6337 Reichsmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 15 308, Banken 12 736, Wechsel 11 888, Beteilig. 10 000, Aussenstände 116 840, Grundst. 64 500, Stahlkammer 5000. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 37 031, Kredit. 152 413, Gewinn 6828. Sa. RM. 236 273. „Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 31 172, Grundst. unk. 463, Abschreib. auf Grundst. 500, do. auf Stahlk. 450, Gewinn 6828. – Kredit: Zs. u. Prov. 38 734, andere Einnahmen 680. Sa. RM. 39 414. Dividenden 1923 –1924. 0, 13½ %. Direktion. Bankdir. Hans Schöneberg, Eilenburg. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Adolf Rohr, Stellv. Gotthold Schubert, Gutsbes. Gustav Bock, Fabrikant August Bemm, Schmiedemeister Wilhelm Schleinitz, Dachdeckermeister Richard Müller, Tischlermeister Carl Eggert, Eilenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalibank, Aktiengesellschaft, Cassel, Hohenzollernstr. 139. Gegründet: 5./5. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Firma bis 28./2. 1923: Thüringer Creditanstalt Akt.-Ges. mit Sitz in Eisenach. Durch Übernahme des Aktienmantels der Thür. Credit- anstalt ist der Sitz der Ges. zwar offiziel in Eisenach, die Ges. unterhält aber dort keinerlei Betrieb. Zweck: Die Bank vermittelt den Geldverkehr sämtlicher, den Konzernen Wintershall, Deutsche Kaliwerke u. Glückauf-Sondershausen, angeschlossenen Unternehmungen. Kapital: RM. 800 000 in 988 Inh.- u. 12 Nam.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 500 000. erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1911 um M. 500 000. 1922 wurde durch Zus. legung der Aktien 40: 1 das Grundkapital auf M. 25 000 herabgesetzt u. gleichzeitig durch Ausgabe von 975 neue Aktien zu M. 1000, von denen 12 Stück auf den Namen lauten u. mit 30fach. St-Recht ausgestattet sind, wieder auf M. 1 Mill. erhoht. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RKM. 800 000 (5: 4) in 1000 Aktien zu RM. 800, davon 12 Stück auf Namen. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Kali-Industrie Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteil. 331 850, Kassa 111 292, Debit. 7 177 640, Material. 10 000, (Bürgsch. 267 500). – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit.: Guth. der Banken 833 862, do. der Kali-Industrie A.-G., Cassel 2 334 595, do. der Konzerne 3 662 326, (Bürgsch. 267 500). Sa. GM. 7 630 783. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Beteil. 2 156 511, Hyp. 41 000, Kassa 41 005, (Bürg- schaften 826 050), Schuldner 32 421 764. –, Passiva: A.-K. 800 000, Gläubiger 33 773 563, (Bürgschaften 826 050). Sa. RM. 34 660 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 17 990, Gewinn 86 717. Sa. RM. 104 707. – Kredit: Einnahmen RM. 104 707. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: E. Hagemeier, R. Effertz, G. Römer, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesger.-Rat a. D. H. Lindemann, Cassel; Stellv. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vermögens-Verwaltungs-Akt.-Ges., Eisenach. Nach eingegangenen Mitteil. existiert die Firma nicht mehr. Letzte Aufnahme siehe Jahrg. 1924/25 I. Eine amtl. Löschung der Firma wurde noch nicht bekannt. Bergische Finanzierungs-Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 27./7. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Finanzierung von Handels- u. Industrieunternehmen u. die Beteiligung an Solchen. Kapital. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. –— Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht rlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Franz Stellmacher. Aufsichtsrat. Bankier Finanzrat Kurt Wagner, Elberfeld; Oberförster Hans Zeidler, annoversch-Münden; Major a. D. Ernst Gersbach, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsch-Osteuropäische Wirtschaftsbank Akt.-Ges. in Elberfeild. 3 Rni 30./4. 1915; eingetragen 26./6. 1915. Gründer: 134 Firmen bzw. Industrielle ündert „„ unter der Firma Deutsch-Russische Kriegskreditbank A.-G. 7 abge- der G.-V. v. 29./6. 1920 in Deutsch-Osteuropäische Kreditbank A.-G. uss der G.-V. v. 3./12. 1921 in Deutsch-Osteuropäische Wirtschaftsbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 397