―― Banken und andere Geld-Institute. 6339 Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 31 074, Wechsel 1134, währungsbestände 17 838, Reichsbank 20 190, Postscheck 1222, Banken 42 265, Debit. 447 918, Eff.-Bestände 53 991, Inv. 18 275, Geb. 106 315. – Passiva: A.-K. 250 000, Banken 312 643, Kredit. 177 582. Sa. M. 740 225. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 3½, 5, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Frank. Aufsichtsrat: Bankier Erich Rochel-Müller, Gotha; Gen.-Dir. Otto Jahn, Berlin; Bankier Jul. Heinberg, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fides Treuhand-Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Fa. E. Friderichs A. G., Reimann u. Meyer, Schlieper u. Baum, Seidenindustrie Schniewind A. G., Seyd G. m. b. H., J. Wichel- haus P. Sohn, Elberfeld. Zweck: Allgemeine Treuhandtätigkeit, insbes. Revision von Büchern u. Bilanzen sowie Berat. u. Vertret. in Steuerangelegenheiten. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 32 Mill. in 6400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 6400 in 320 Akt. zu RM. 20 ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 43 600 in 2180 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924/25: 8 %. Direktion: Steuersyndikus Paul Behrens, Elberfeld; Büchersachverständ. Walther Hermann, Elberfeld. Aufsichtsrat: Fabrikant Hans Colsman, Langenberg; Fabrikant Ernst Alfred Damm, Düsseldorf; Fabrikant Kurt Frowein, Vohwinkel; Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elber- feld; Fabrikant Fritz Humburg, Fabrikant Walter Luckhaus, Barmen; Ernst Niepmann, Elberfeld; Fabrikant Emil Schniewind, Neviges; Fabrikant Kurt Wülfing, Vohwinkel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Privat-Bank Akt.-Ges., Elberfeld. Das Amtsgericht Elberfeld hat angeordnet, dass die Rheinische Privatbank, A.-G. unter Nichtigkeitserklärung des Gesellschaftsvertrages zwangsweise in Liquidation über- geführt wird, weil das Unternehmen innerhalb der gesetzlichen Frist die auf Reichsmark umgestellte Bilauz nicht vorgelegt hat. – Nach einer amtl. Bekanntmachung vom Sep- tember 1925 ist die Liquidation beendet und die Firma erloschen. Letzte Aufnahme Aehe Jahrg. 1923/24 II. [Treuhand- u. Finanz-Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 13./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte u. Vermögensverwalt. aller Art. Zweigniederlass. in Essen. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Beeid. Bücherrevisor Alb. Levy, Elberfeld; Jacob Freudenberger, Essen. 6 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Siegfried Aaron, Fabrikdir. Alfred Enders, Elberfeld; te Blum, Essen; Fabrikbes. Herm. Löwenstein, Düren; Bankier Alexander Kann, bä u. Notar Dr. Salomon Herzfeld, Essen; Eduard Simson, Düsseldorf; Fabrikdir. r. Kurt Schlösser, Heinr. Hüser, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wuppertaler Treuhand Akt.-Ges. für Revisionen, Bilanz und Steuerwesen, Elberfeld. Gädek: 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: Bücherrevisor, Steuerinspektor a. D. 45 A.-G. Stiel & Rindskopf, A.-G. Jakob Kahn, Elberfelder Viehmarktbank e. G. „ Rechtsanw. Hans Goldschmidt, Elberfeld. 43 eck: Treuhandgeschäfte aller Art, insbes. Revisionen, Bilanzierungen u. Steuerberatung. E M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. nicl Pl alumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss ucht zu erlangen. Pischatsfährs R Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 18 Bücherrevisor K. Lessing. Aufsichtsrat: Werner Stiel, Jakob Kahn, Jul. Lohr, Rechtsanw. Goldschmidt, Elberfeld. 3928