Banken und andere Geld-Institute. 6341 Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 32 Nam.-Akt. zu I. 500 000, 200 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 140 %. Die G.-V. v. 12./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu NM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1924: 0 %. Liquidatoren: Senator Karl Ludwig, Senator Christian Bruns, Elze. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Theodor Machens, Stellv. Wilhelm Rusteberg, Fritz Haase- mann, Albert Fredershausen, Hermann Kaune, Heinrich Grupe, Willi Brandes, Joseph Graaff, Friedrich Dannhausen, Hugo Jansen, Hans Frick, Elze. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Gewerbe und Landwirtschaft, Akt.-Ges., in Engelsdorf bei Leipzig, Leipziger Str. 54. Gegründet: 30./9. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Curt Grothe, Leipzig; Zollbetriebs- sekretär Friedrich Dietz, Baalsdorf; Fritz Dietz jun., Geschäftsführer Arthur Tezolt, Leipzig; Georg Lauterbach, Margarete Lauterbach, geb. Grothe, Frau Barbara Grothe, geb. Preuschl, Frau Mathilde Grothe, geb. Lange, Techniker Heinr. Paetow, Arno Voigt, Frl. Anna Reibiger, Leipzig. Zweck: Betrieb von bankmässigen Geschäften aller Art, einschl. der durch diesen Ge- schäftsbetrieb bedingten Handelsgeschäfte. Kapital: M. 570 Mill. in 38 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Curt Rosenhahn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Rudolf Jesch, Leipzig; Gutsbes. Arthur Hornig, Engels- dorf; Fabrikbes. Karl Heinig, Grundstücksbes. Richard Schumann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Volkswirtschaft K.-G. a. A., Erfurt. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 trat die Ges. in Liquid. Am 4./7. 1925 wurde sodann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ing. Klatte, Erfurt, Bismarckstr. 1. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des Bankgeschäfts Hermann Kleese, Erfurt sowie der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Förder. u. Finanzier. von Geschäften in Mühlenprodukten u. anderen volkswirtsch. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen u. die Übernahme von Treuhand- jeder Art für den Handel in volkswirtsch. Erzeugnissen u. den damit verbund. wecken. Kapital: M. 10 Md. in 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., 770 St.-Akt. zu M. 10 Mill., 14 000 au M. 100 000 u. 60 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 3./4. 1924 beschloss Zus. legung des M. 10 Md. betragenden Kapitals im Verh. von 000 0001 auf GM. 20 000, so dass also auf je M. 10 Mill. alte Aktien eine neue über 0l. 20 kommt. Gleichzeitig wurde Kap.-Erhöh. um bis zu GM. 500 000 beschlossen, wovon 3% (mindestens GM. 5000) Vorz.-Akt. mit 40fach. Stimmrecht u. der Rest St.-Akt. sein sollen. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1924. Ausgabekurs 110 %. Jeder Besitzer von M. 2 Mill. alten Aktien kann eine neue zu GM. 100 beziehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 40fach. Stimmrecht. 13 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 5235, Wechsel u. Schecks 65, Kr. 6285, Guth. bei Banken 1715, Debit. 27 870, Inv. 7000, Material 1160. – Passiva: redit. 32 387, A.-K. 16 945. Sa. GM. 49 332. Dividende 1923: 0 %. Fers. haft. Ges.: Bank-Dir. H. Kleese, Bank-Dir. W. Widdel. Hüapnutlektsraß: Dir. Otto Hellinger, Oberneusulza; Stadtrat a. D. August Wender, Erfurt; Run Max Drosihn, Bischleben; Mühlenbes. Kommiss.-Rat Albert Roth, Greussen; ühlenbes. August Noeller, Dr. phil. John Melville, Erfurt. Mitteldeutsche Treuhand-Akt.-Ges., Erfurt, = Schmidtstedterstr. 52. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. is 1925 Eisenach. weck. Treuhandgeschäfte aller Art, Revisionen, Sanierungen. Der Betrieb wurde aufgenommen. übefkabital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 100 Akt. zu M. 5000, von den Gründern zu 100 %. 1925 umgestellt auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. erst ――