6342 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924 sowie Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Büroiny. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion. Albert Berthold, Hermann Ernst Grüsser, Erfurt. Aufsichtsrat. Synd. Dr. Schumann, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Mering, Fabrikdi. Heinrich Kersten, Erfurt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Thüringer Getreide-Industrie-Kredit-Bank, Akt.-Ges. in Erfurt. (In Liquid.) Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Sitz bis Anfang 1924 in Weimar. Gründer: Hugo Umbreit, Gotha; Theodor Hoffmann, Erfurt; Gustav Jeske, Nordhausen; Eduar Henschler, Walter Rühl, Erfurt; Karl Schmidt, Ringleben; Adam Gudlach, Gerstungen; Herm. Hegelmann, Hans Nussbaum, Richard Eisenschmidt, Artur Marggraf, Erfurt: Paul Gebhardt, Apolda; Karl Hartung, Cölleda; Adolf Knappe, Erfurt; Wolf Katz, Nordhausen; Carl Förstel, Jena; Emil Kann, Erfurt; Philipp Kempf, Grossschwabhausen; Hermann Haake. Heinrich Könneke, Weimar; Martin Müller, Ronneberg; Heinrich Küllmar, Wandersleben; Georg Wächter, Erfurt; Dr. Wilhelm Froebel, Weimar; Artur Wolff, Otto Fiebig, Erfurt; Richard Katz, Eisenach; Richard Schmund, Blankenhain; Otto Kayser, Allstedt. – Lt. G.V. v. 28./5. 1925 ist die Ges. in Liquid. getreten. Liquidator: Theodor Hoffmann, Erfurt. Zweck: Betrieb einer Bank zur Kreditbeschaff. für den Getreidehandel u. Industrie, insbes. für die Mitglieder des Thüringer Produktenmarktes e. V. in Erfurt u. die Abwickl. der auf Grund dieser Kredite getätigten Geschäfte sowie alle Geschäfte, die mit diesem Zweck in Zus. hang stehen. Zweigniederl. in Weimar. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 4 Milliarden in 4000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1924 beschloss die Zus. leg. der Aktien auf Gold- basis im Verh. 2: 1 unter gleichzeit. Umwandlung sämtl. St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit 20 fach. St.-Recht. Ferner genehmigte die G.-V. die Kapitalserhöh. auf RM. 200 000 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt., von denen ein Teil im Interesse der Ges. verwertet werden soll. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Wilhelm Froebel, Weimar; Ernst Melinat, Erfurt; Stellv. Hermann Hegelmann, Erfurt. Aufsichtsrat: Hugo Umbreit, Gotha; Wolf Katz, Gustav Jeske, Nordhausen; Fritz Wolff, Erfurt; Martin Müller, Ronneburg; Max Windesheim, Eduard Henschler, Erfurt; Paul Gebhard, Apolda; Adam Gundlach, Gerstungen; Philipp Kempff, Grossschwabhausen; Dir. Heinrich Könneke, Weimar; W. Rühl, Rich. Eisenschmidt, G. Meyer, Erfurt. Essener Privatbank Akt.-Ges. in Essen a. Ruhr, Heinickestr. 11. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 20./2. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Firma bis 2./5. 1921 Rheinisch-Westfälische Landgesellschaft A.-G., bis 9./5. 1923 Bank für Grund- besitz u. Handel A.-G. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- und Handelsgeschäften u. die Pflege des Grund- stücksgeschäfts. Kapital: M. 75 000 000. Urspr. M. 160 000, begeben zu pari. Erhöht 1909 um M. 160 000, 1910 um M. 430 000 und M. 350 000, 1911 weitere Erhöhung von M. 200 000. A.-K. somit M. 1 300 000 in 1170 Inh.-Aktien Lit. A und 130 Nam.-Aktien Lit. B, sämtlich à M. 1000. 1913 Zus.leg. der Aktien im Verh. von 2: 1 zwecks Herabsetz. des A.-K. Das A.-K. ist dann auf M. 600 herabgesetzt worden. Die G.-V. v. 2./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 900 000, Peg zu- pari. Lt. G.-V. v. 22./3, 1922 erhöht um M. 3 000 000 auf M. 4 500 000, zu 115 % 6 angeboten. Die G.-V. v. 9./5. 1923 erhöhte das Kapital um M. 70 500 000 auf M. 75 000 3 zu 125 % ausgegeben. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren b1i? Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 2 907.81 Bill., Wertpapiere 44.333.5 Bill., Schuldner 7045 34 Bill., Grundst. 60 000. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R. F. 7 499 085, Kückst. für Talonsteuer 42 750, do. Grundst. 1500, Bankverbindlichk. 10 267.37 Bill, Gläubiger 715.93 Bill., Gewinn 43 303.35 Bill. Sa. M. 54 286.65 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 4849.27 Bill., Steuern 107.29 Bil) Reingew. 43 303.35 Bill. – Kredit: Vortrag 294 997, Gewinn aus Wertp. 38 346.04 3 do. Zs. 9466.63 Bill., do. Provis. 447.25 Bill., do. Grundst. 1 214 918, do. Sonstigem 12 600. Sa. M. 48 259.93 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 35, 0 %. Direktion: Dr. jur. Aug. Diederichs, Essen. Aufsichtsrat: Kaufm. Friedr. Gehring, Essen; Rentner Arnold Wilh. Müller, Homburg v. d. Höhe; Fabrikbes. Peter Senzig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.