6344 Banken und andere Geld-Institute. Sonderrückl. 123 884, do. des Beamten-Unterst.-F. 41 571. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Spar- einlagen 6 528 914, Talonsteuer 4067, Gläubiger 7 272 188, unerhob. Div. 360, R.-F. 300 557, Sonderrückl. 123 884, Beamten-Unterst.-Rückl. 41 571, Gewinn 412 448. Sa. M. 16 683 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erhob. Spareinlagezs. 24 948, unerhob. do. 142 952, Rückdiskont u. Kontokorrent-Zs. 130 132, Geschäfts-Unk. 165 933, Gehalte u. Pension 284 266, Abschr. auf Bankgeb. u. Stahlkammeranlage 18 800, Reingewinn 412 448 (davon Sonder- rückl. 127 448, Beamten-Unterst.-Rückl. 30 000, Talonsteuer 15 000, Vorst.-Tant. 40 000, Tant. an A.-R. 20 000, Div. 180 000. – Kredit: Zs. u. Wechseldiskont 602 627, Provis. u. Gebühren 501 598, Gewinn an eig. Eff. 75 256. Sa. M. 1 179 482. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 6, 7, 6, 6, 12, 12, ?, ? %. 5 Aufsichtsrat: Dr. Georg Tobias, Dr. H. Zimmermann, J. Traub, Leipzig. Industrie- und Gewerbebank, K.-G. a. A., Frankenthal (Pfalz). Gegründet: 29./8. 1924; eingetr. 24./8. 1924. Gründer: Fabrikdir. Hans Heberer, Mann- heim; Fabrikdir. Paul Balcke, Fabrikdir. Hermann Muther, Frankenthal; Gen.-Dir. Fritz Sellge, München-Starnberg, Bankbeamter Dr. Heinrich Mohr, Frankenthal. Zweck: Übernahme u. Weiterführung des seither in Frankenthal unter der Firma Altvater & Co., Bank, Kommanditges., Filiale Frankenthal, betriebenen Bankgeschäfts. Der Übernahmepreis beträgt Fr. 281 264. Kapital: GM. 50 000 in 50 Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Pers. haft. Ges.: Dr. Heinrich Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Hans Heberer, Mannheim; Fabrikdir. Gustav Kathagen, Fabrikdir. Hermann Muther, Frankenthal; Gen.-Dir. Fritz Sellge, Starnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankgeschäft Isfried Hahn & Co. Akt.-Ges., in Frankfurt a. M., Hochstr. 56 Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb von Bank- u. Warengeschäften aller Art. Kapital: M. 1 Milliarde in 1 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 000 32 – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankier Isfried Hahn, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Bankier Jakob Hahn, Hersfeld; Ludwig Merckel, Frankfurt a. M.; Bankier Dr. jur. Arthur Hahn, Hersfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emissions- und Kredit-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Emissions-A.-G. Frankfurt a. M.; Rentner Dr. phil. Karl Kleir, Buchschlag; Ing. Thilo Hesse, Paul Kruyff, Ing. Adam Löw, Frankfurt a. M. 0 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, soweit diese nach den gesetzlichen Be- stimmungen gestattet sind, An- u. Verkauf von Wertpapieren, Übernahme von Aktien- u. Obligationsemissionen sowie insbes. die Unterstütz. der Kleinindustrie u. Kleinhandel durch Kreditgewährung. Kapital: M. 2 500 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 150 000 St.-Akt. zu M. 5000, 150 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Alexander Gundlach. Aufsichtsrat: Hermann Gundlach, Bankdir. Bruno Aretz, Frankfurt a. M.; Stadtrat Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg i. Br.; Fideikommisbes. Kammerherr August Freiherr von Oettinger zu Darmstadt-Karlshof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanz- und Cxedit-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Buchdruckereibes. Rudolf Schmidt, Eisenbahninsp. Gustav Hoferichter, Privatmann August Raue, Schneidermeister Friedrich Lahl, Dentist Hermann Günzel, Frankfurt a. M. Zweck: Gründ. von Gesellschaften, insbes. A.-G., die Umwandl. von bestehenden Firmen in Gesellschaftsfirmen, die Verwert. von Aktien und sonstigen gesellschaftlichen Rechten sowie Treuhandgeschäfte aller Art, die Kreditgewähr. an die Kleinindustrie, Gewerbe, Handel und Private sowie die damit verbundenen bankmässigen Geschäfte, soweit sie nach den gesetzlichen Bestimmungen gestattet sind. Das Depositengeschäft ist ausgeschlossen. 2 ――