6348 3%% % % % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 50 St. in best. Fällen. Direktion: Rob. Trapp. „„ Aufsichtsrat: Gutsbes. u. Rittmeister a. D. Robert Freiherr Voith v. Voithenberg, Voithenberg; Gutsbes. u. Oberstleutnant a. D. Reichsrat Eduard Freiherr v. Poschinger, Frauenau; Forstmeister u. Dir. Philipp Sinner, München; Fabrikant Adam Wild, Furth i. W.; Fabrikbes. Kilian Kemm. Nürnberg; rechtskundig. Bürgermeister Anton Reus, Deggendorf; Fabrikdir. Georg Hackl, Dampfsägewerksbes. Michael Cigrang, Furth. i. VW. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altmärkische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Gardelegen. (In Konkurs.) Gegründet. 10./7. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Fa. lautete 1924 vorübergehend: Land- wirtschafts- u. Industriebank für Niederdeutschland Akt.-Ges. mit Sitz in Hannover. Nachdem die G.-V. v. 19./12. 1924 über Liquid. beschliessen sollte, wurde am 18./2. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter war Kreisauktionskommissar Ernst Riecke, Garde- legen. März 1925 wurde das Konkursverfahren, da eine die Kosten deckende Masse nicht vorhanden war, eingestellt. Nachstehend letzter Status der Ges. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von der Niederschönhauser Spar- u. Kreditbank e. G. m. b. H. betrieb. Bankgeschäftes, sowie der Betrieb eines Bankgeschäftes überhaupt u. die Vornahme aller mit einem Bankgesch. zus. häng. Geschäfte. Die Ges. hat das Bankgesch. von J. F. Lotsch in Gardelegen übernommen. Kapital. M. 350 Mill. in 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 30 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 32 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 2000 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 sollte die Goldmark-Umstellung beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Julius Lotsch, Friedrich Bodewell, Wilhelm Kanschat, Dr. Fr. Schraub. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Kammerh. Friedr. Albert von Gossler, Zichtau b. Garde- legen; Gen.-Dir. Robert Bilke, Hannover; Friedr. Schmidt, Gardelegen; Domänenpfächt. a. D. Hans Beskow, B.-Schöneberg, Gen.-Major a. D. Freiherr Karl von Pöllnitz, Referendar Werner Braun, Berlin. Norddeutsche Handelsbank Akt.-Ges., Geestemünde. (In Liquidation.) Gegründet: 28./11. 1904 mit Wirkung ab 2./1. 1905; eingetr. 17./12. 1904. Firma bis 5./7. 1906: Geestemünder Handelsbank. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die a. o. G.-V. v. 28./5 1920 be- schloss Liquid. der Ges. Voraussichtlich werden 65 –70 % gegenüber den in Aussicht genommenen 50 % den Gläubigern zurückerstattet werden. Das A.-K. u. die Reserven sind verloren. Die G.-V. v. 7./1 1. 1925 sollte die Schlussrechnung genehmigen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. 1906 Erhöh. um M. 600 000, 1907 um M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Effekten 6202, Kunden 82 615, Guth. bei Banken 58 341, Mobil. u. Tresor 1, Verlust 3 913 760. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit.: Depos. 1 434 554, Scheck 74 520, Kto-Korr. 388 393, Nostro 282 971, Kto für nicht abgehob. Liquid.- Raten 12 895, Rückst. 67 583. Sa. M. 4 060 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3 936 605, Effekten-Verlust 139, Unk. 24 452. – Kredit: Zs. 3095, Mobil. u. Tresor 5500, Rückst. 38 841, Verlust 3 913 760. Sa. M. 3 961 196. Dividenden 1910–1919: 7, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Georg Tinnemeyer, Geestemünde. „ Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Krimke, Verden; Pastor Stegemann, Magelsen b. Hoya; Kapitän Jantzen, Speckenbüttel b. Lehe. 0 * 3 * * 23 3 0 Vereinsbank Gelsenkirchen, Akt.-Ges., Gelsenkirchen. (In Liquidation.) Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Weinhändler Fritz Falkenrab- Josef Forster, Paul Kesper. Ing. Carl Lind, Buchdruckereibes. Wilh. Schmidt, Hans kr 3 Ing. Wilhelm Schnittker, Gastwirt Gustav Schröder, Wilhelm Freese, Gelsenkirchen; 0993 unternehmer Johann Franke, Wattenscheid. Die G.-V. v. 14./6. 1924 hat Liqu. der Ges. beschlossen. – Liquidator: Josef Reichard, Gelsenkirchen. „ Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes u. auf Beschluss des Aufsichtsrats die Beteiligung an anderen Handels- u. Industrieunternehmungen.