Banken und andere Geld-Institute. 6349 Kapital: M. 1 Milliarde 500 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. 0. G.-V. v. 3./11. 1923 sollte Kap.-Erhöh. auf M. 3 Md. beschliessen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj aufsichtsrat: Landgerichtsdir. Dr. jur. Gustav Stratmann, Architekt Carl Vorberg, Fabri- kant Carl Kroke, Bauunternehmer August Jäger, Fabrikbes. Otto Keller, Isidor Waltuch, Viktor Fattiger, Gelsenkirchen. Prignitzer Bank, Akt.-Ges., Glöwen. Itt. amtl. Bekanntmach. vom 16./3. 1925 ist die Ges. gemäss §16 der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 nichtig. Gegründet: 7./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Betrieb von Bank- u. Bankkommissionsgeschäften. Kapital: M. 10 Mill. in 250 000 Akt. zu M. 10 000, 80 000 Akt. zu M. 50 000, 35 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Luxem. Aufsichtsrat: Christian Fortmann, Havelberg; General Oskar Schulz, Berlin; Karl Fricke, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Landsberger & Co. Akt-Ges., Glogau. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./9. 1923 Gründer: Bankier Felix Landsberger, Glogau; Berliner Handels-Ges., Berlin; Bankhaus von Wallenberg pachaly & Co.; Max v. Richthofen; Fabrikbes. Ewald Schoeller, Breslau. Bankier Felix Landsberger bringt in Anrechnung auf die von ihm übernommenen Akt. von nominal zwanzig Mill. Mark das von ihm unter der Firma J. Landsberger & Co. in Glogau betriebene Bankgeschäft mit sämtlichen Aktiven u. Passiven u. dem Recht zur Fortführung der Firma in die Ges. ein. Zweck: Betrieb aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 60 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 10 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 7108, Sorten u. Devisen 3677, Markwechsel 116 129, Effekten 18 430, Debit. 617 048, Invent. 3000, Safesanlage 3000, Kap.-Entwertungsk. 164 001. – Passiva: A.-K. 300 000. Kredit. 452 011, Auffüll.-F. für das Kap.-Entwertungsk. 164 001, Reingewinn 16 383. Sa. RM. 932 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 65 402, Steuern 7561, Kapital- Fntwertungsk. 164 001, Reingewinn 16 3683. = Eredit: Eff. 12 444, 28. 198 901, Sorten, Deyisen, Kupons 1769, Provis. 40 233. Sa. RM. 253 348. Dividende 1924: ? %. Direktion: Martin Pollack, Herbert Wappler. Aufsichtsrat: Regierungsrat a. D. Rechtsanw. Ulrich Gerike, Breslau; Gen.-Dir. Bruno Henius, Berlin; Bankier Felix Landsberger, Glogau; Gen.- Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Bankier Max Steuer; Bankier Friedrich v. Wallenberg Pachaly, Fabrikbes. Ewald Schoeller, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Handels. u. Gewerbebank Godesberg, Akt-Ges. (in Liquid.) in Godesberg, Coblenzer Str. 59. Die G.-V. v. August 1924 beschloss die Umwandl. der Ges. in eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haft. im Anschluss an den Verband Rheinischer landwirtschaftl. Genossen- e. V. in Köln. Die A.-G. tritt in Liquidation. Das Vermögen soll von der neuen enossenschaft übernommen werden. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 21./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts mit allen dazugehör. Nebengeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Auf jede ist ein Viertel eingefordert u. bar bezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidatoren: Rich. Mühlenfeld, August Brenner, Franz Gescheidle. Aufsichtsrat: Vors.: Lederfabrikant Rich. Mühlenfeld, Stellv.: Dr. med. Grote, Architekt org Arenz, Ernst Biederbick, Willy Hartje, Bauunternehmer Georg Pfaffenholz, Bauunter- nehmer Anton Schlagwein, Wilhelm Scholl, Obermeister Carl Zenz, Godesberg. **