6350 Banken und andere Geld-Institute. Bodenbank Akt.-Ges., Görlitz. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Franz Neukirchner, Berlin Rechtsanw. Dr. Willy Girke, Oberamtmann Joh. Tonne, Görlitz. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes, spez. für die Interessen der städtischen u. ländl. Grund- u. Bodenbesitzer; Gewährung von Krediten gegen Wechsel u. Sicherheiten, Diskon. tierungen von Wechseln; Begeb. u. Beschaff. von wertbest. Hypoth.; An- u. Verkauf von Grundbesitz aller Art für eigene u. fremde Rechn.; Verwalt. von Vermögen u. Grundbesitz Kapital: M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hugo Rademacher, Görlitz; Karl Knippschild, Hennersdorf; Stellv. Herm. Alt, Görlitz. Aufsichtsrat: Franz Neukirchner, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Girke, Ober- amtmann Johannes Tonne, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Creditbank in Groitzsch i. S. Gegründet: 6./12. 1889. Entstanden aus dem Vorschussverein. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eff. 104 905, Kassa 574 707, Darlehen 2 369 749, Bank 187 624, Postscheck 111 068, Inv. 1, Zs. 151 967, Provis. 5133. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 12 000, Depos. 2 667 250, Div. 795, Kredit. 588 849, Kapitalertragssteuer 5274, Körper- schaftssteuer 12 251, Gewinn 115 736. Sa. M. 3 505 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Eff. 12 635. Körperschaftssteuer 15 000, Verwalt.-Kosten 192 544, Gewinn 115 736. – Kredit: Vortrag 280, Zs. 255 161, Provis. 80 474. Sa. M. 335 916. Dividenden 1913–1922: 6, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 100 %. Direktion: A. B. Duphorn, F. G. P. Sachse. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Eugen Fischer. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Grosshartmannsdorf i.8. Die a. o. G.-V. v. 19./1. 1924 sollte u. a. über Sitzverleg., Firmenänderung u. Grundkap. Erhöh. beschliessen. Gegründet: 1890; errichtet 1863 als e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 60 000 in 54 Inh.-Aktien zu M. 1000 u. 12 Nam.-Aktien zu M. 500. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 60 000 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Wechsel 9810, Eff. 100, Inv. 1700, Kap.-Entwert. 1189, Kassa 1304. – Passiva: A.-K. 6000, Darlehn u. Kontokorrent 3433, Spareinl. 1255, Zs. 133, Reingewinn 3281. Sa. RM. 14 103. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2814, Geschäftsunk. u. Abschreib. 3292, Rein- gewinn 3281. – Kredit: Zinsen u. Provis. 9300, zurückerstatt. Gerichtskosten u. verkaufte Einlage u. Scheckbücher 87. Sa. RM. 9388. Dividenden 1913–1924: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 1.. Direktion: Hugo Schubert (Dir.), Emil Kunze (Kass.). Aufsichtsrat: Vors. Rich. Goldschmidt, Brandbabisdorf; Stellv. Rob. Hegewald, Gross- hartmannsdorf, Arthur Brack, Max Haufe, Fritz Krausse, Reinhold Pilz, Oswald Walther, Brand-Erbisdorf; Gustav Winterlich, Gotthard Berthold, Grosshartmannsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Provinzialbank für Landwirtschaft und Industrie, Akt.-Ges. in Gross-Salze. (In Konkurs.) 3 Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Am ist über die Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: August Luther, Schönebeck a. E. tehon Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. solchen Geschäften, die damit in Zus.hang 80 3 Kapital: M. 2 Milliarden in 2 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. Direktion: Bankdir. Franz Niemann, Gross-Salze: Ernst Klietz, Magdeburg. 30 Aufsichtsrat: Richard Dulon jun., Rechtsanw. Walter Friesecke, Magdeburg; Adolf Dieckmann, Heimburg (Harz); Freiherr von Solemacher-Antweiler, Bonn a. KRl..;