6352 Banken und andere Geld-Institute. Zs. u. Kasse 220 216, Inv. 10 000, Vortrag 3220. – Passiva: A.-K. 30 000, Einlagekonto 2 048 323, R.-F. 8468, sonstige Ausgaben 19 993. Sa. M. 2 106 785. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 5, 6, 6, 8, ?, , ?, 2, 2 %. Direktion: O. Barkmann, Carl Reimers, Ludwig Könecke, Hamburg. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Klenk, Wandsbek; Rechtsanwalt Wilhelm Spiegelberg Hamburg; Zahnarzt Dr. August Kercher, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Friedr. Ang. Schmidt, Heidelberg; Bankier Heinrich Kleine, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankhaus E. Jordan & Co., K.-G. a. A., Hamburg 36, Grosse Bleichen 36. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 5./1. 1925 die Liquidation der Ges. beschlossen hatte, wurde am 4./5. 1925 das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Emil Korn, Hamburg, Glockengiesserwall 8. Gegründet: 7./6. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 9./7. 1921. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt, jedoch ist eine Kündigung 6 Mon. vor u. auf den Schluss eines Geschäftsjahrs, zuerst auf den 31. Dez. 1926, zulässig. Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Hannover, Altona. Zweck: Fortführung des von der Komm.-Ges. in Firma E. Jordan & Co. betriebenen Handels- u. Bankgeschäfts. Die Ges. kann Handelsgeschäfte aller Art betreiben. Der ge- werbsmässige Grundstücksverkauf ist ausgeschlossen. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr., M. 10 Mill. in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern. 1921 erhöht um M. 5 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. à M. 1000, begeben zu 800 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Sorten, Coup. u. Guth. bei Abrechn.-Bank. 31 443.66 Bill., Nostro-Bankguth. 56 060.41 Bill., Vorschüsse 28 522.70 Bill., eig. Wertp. 72 956.30 Bill., Debit. 420 715.52 Bill., Grundst. 250 000, Inv. u. Vorräte 180 000. – Passiva: Komm.-Kap. 30 000 000, R.-F. 164 000 000, Spez.-R.-F. 20 000 000, Steuerrückl. 5 000 000, Ver- sicherung do. 6 000 000, Kredit. 603 556.45 Bill., Reingewinn 6142.15 Bill. Sa. M. 609 699 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 669.18 Bill., Zs. 39 287.77 Bill., Reingewinn (wird vorgetragen) 6142.15 Bill – Kredit: Vortrag 2 361 569, Provis. 29 005.44 Bill., Gewinn a. Effekten, Sorten, Devisen u. Coupons 95 093.66 Bill. Sa. M. 124 099 Bill. Dividenden 1921– 1923: 7½, 60, 0 %. Bankverein Nordmark Akt.-Ges., Hamburg. Weserstr. 36. Die Firma soll lt. amtl. Bekanntm. vom 6./5. 1925 gelöscht werden. Gegründet. 2./2., 7./2. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. An- u. Verkauf von Effekten, Diskontierung von Wechseln, Lombardierung von Wertpapieren, Waren u. sonstigen Sicherheiten, An- u. Verkauf fremder Geldsorten. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 . — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. med. Theodor Heise, Hamburg; Jep Knudsen Andresen, Burgwedel; Heinrich Schultz, Altenwerder. Aufsichtsrat. Karl Wurzel, Wilhelm Heuer, Heinrich Hogrefe, Albert Schmidt, Hamburg; Claus Heinrich Westphalen, Moorburg. Deutsch-Amerikanische Finanz-Akt.-Ges., Hamburg, Büschstr. 3. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erfass. ausländ. Markguth., bes. in den Verein. Staaten von Nordamerika ihre Verwert. im Inland, Beschaff. von städt. u. Industrieanleihen, Finanzgeschäfte aller Art, insbes. Beschaff. von Kapitalien, Vermögensverwalt., Gewährung von Darlehen, W u. Lombard-Geschäfte, Vermittl. von Kapitalien u. Immob., Abwickl. aller Handelsgesch, die hiermit im Zus hang stehen, ferner Handelsgesch. aller Art. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill., übern. Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 900 Mill. in 18 000 Inh.-Ak 15 M. 5000, davon M. 400 Mill. begeb. zu 100 % u. M. 500 Mill. begeb. zu 130 %. „ lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 50 000: 1 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. 582 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 14 Pfg., Inv. 1600, Debit. 21 582, Kap.-Entw.-K. 149. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 3331. Sa. GM. 23 331. ――