Banken und andere Geld-Institute. 6353 Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. P. O. Th. Schwanbeck. Aufsichtsrat. Vors. Bürgerm. Hans Block, Bad Oldesloe; Rechtsanw. Dr. Hermann pinkernelle, Bankdir. Dr. Kromer, Hamburg; Dir. H. E. Cladder, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Brasilianische Boden-Credit Akt.-Ges. in Hamburg. Die Firma soll lt. amtl. Bekanntm. vom 6./5. 1925 gelöscht werden. Gegründet: 12./6. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Gründung deutscher Privatkolonien in Brasilien, im besonderen der Kolonie „Santa Elisabeth“ in Matto Grosso, durch Erwerb von Siedlungsländereien und deren Ver- messung, Aufteilung und deren Abgabe an Siedler zum Selbstkostenpreis zwecks Schaffung von neuen Produktions- und Absatzgebieten für den deutschen Handel und die deutsche Industrie, Beleihung von Grundbesitz das Genossenschaftswesen im allgemeinen zu fördern, im besonderen Spar- u. Darlehnskassen sowie Betriebs-Ein- u. Verkaufs- und andere Ge- nossenschaften zu errichten, durch die spätere Errichtung und Förderung industrieller u. gewerblicher Betriebe in der Kolonie ,„Santa Elisabeth“ sowohl die Umwandlung der Kolonieerzeugnisse in höherwertige Produkte an Ortku. Stelle zu ermöglichen. also auch dadurch den in Matto Grosso Ansässigen Gelegenheit zu bieten. durch Inaugenscheinnahme von im Betriebe befindlichen industriellen Anlagen von der Güte und Leistungsfähigkeit deutscher Maschinen u. Geräte und deren rationellen Verwendung sich zu überzeugen, Erforschung des Ansiedlungsgebietes nach Bodenschätzen und deren Erschliessung durch besonders hierfür zu gründende Ges., Erwerb von Regierungskonzessionen auf dem Gebiete des Verkehrs und deren Auswertung durch Errichtung von Schiffs-, Automobil- u. Flug- zeugverbindungen zwischen den hierfür in Betracht kommenden Orten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Kurt Berthold Julius Schällmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Arzt Dr. med. Eugen Greiner, Rechtsanwalt Rob. Gottschalk, Baurat Walter Herzog, Hamburg. Finanz- und Verwaltungs-Akt.-Ges., Hamburg 24, Lübecker Str. 9. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Hermann Wilhelm Rudolf Blunck Reg.-Rat Dr. jur. Johann Friedrich Blunck, Hamburg; Oberlehrer Dr. phil. Alwin Otto Rudolf Kniep, Redakteur Dr. phil. August Johann Carl Martin Kägbein, Hamburg; Dr. chem. Adolph Columbus Ernst Helmuth Gerhard Clement, Lokstedt. Zweck: Verwaltung von Vermögen, Gewährung u. Vermittlung von Krediten u. alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. . Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 000 %. Die G.-V. v. 2./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Jürgen Heinrich Grell. Aufsichtsrat: Ferdinand Kühn, Neumünster i. Holstein; Jonni Rademacher, Harburg Elbe; Frau Gertrud Grell, geb. Andresen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Altona: Westholsteinische Bank. Hamburger Buchprüfungs- u. Verwaltungsgesellschaft, Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 20./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vornahme von Buch- u. Betriebsprüfungen, die Gewähr. sachverständig. Bei- standes bei Einricht. von Buchhalt. u. bei Aufstell. von Bilanzen u. Geschäftsbericht. sowie die betriebswirtschaftl. u. betriebstechn. Berat. unter Berücksichtig. aller einschläg. Gesetze u. der Erfahr. der Betriebswirtschaftslehre, Übernahme von Treuhandgesch. sowie von Ver- mögensvyerwalt. aller Art einschl. der Verwalt. u. Regulier. von Nachlass- u. Konkursvermögen. 3 Kapital. RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr M. 1 000 000 in 800 St.-Akt., Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 deschloss Umstell. von M. 1 000 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 100 000 2 410909 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 398