6356 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Ausführung aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: M. 1 250 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 250 000, 50 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 50 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 8faches Stimmrecht. Direktion: Dir. Ernst Frebel, Geesthacht; Curt Brenner, Alt Rahlstedt; G. Th. W. H. Meier, Hamburg. 3 Aufsichtsrat: Fritz Bartsch, Dr. Wilh. Middelhauve, Paul Löschner, Hamburg. Nordische Handels- u. Effecten-Bank, Akt.-Ges., Hamburg. (In Liquidation.) Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften u. die Fortführung der Geschäfte der übernommenen Spar- u. Vorschuss-Akt.-Ges. in Grossen Buseck. Fa. bis 1923: Spar- u. Vorschuss-Akt.-Ges. in Grossen Buseck in Hessen. Sitz bis 2./8. 1924 in Blankenese. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. E. Maier, Hamburg-Blankenese. Kapital: M. 120 028 800 in 430 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 1957 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 1000 Inh.-St.-Akt. Lit. C zu M. 100 000, 24 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200 u. 24 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4800. 1912 Erhöh. um M. 24 000, wovon bisher M. 10 800 eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 120 Mill. in 430 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 1957 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 1000 Inh.-St.-Akt. Lit. C zu M. 100 000, 24 Nam.-Vorz. Akt. zu M. 200 u. 24 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 1 fach. Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Die G.-V. v. 24./1. 1925 sollte die Goldmark-Umstellung be- schliessen. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Coupons 4548.12 Bill, Debit. 96 490.28 Bill, Guth. bei Banken 50 821.99 Bill., Wechsel 6531.36 Bill., Wertp. 958.36 Bill, Inv. 1 Bill. – Passiva: A.-K. 120 Bill., R.-F. 1 Bill., Kredit. 146 680.64 Bill., Schulden bei Banken 7486.92 Bill., Ausgleich 5209.55 Bill. Sa. M. 159 377.11 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 12 021.31 Bill., Ausgleich 5209.55 Bill. Sa. M. 17 230.80 Bill. – Kredit: Überschuss an Zs., Provis., Wertpap., Devisen, Coupons M. 17 230.86 Bill. Gewinn 1914–1923: M. 2150, 1934, 1997, 3062, 1893, 872, 597, 1518, 8977, 5209.55 Bill. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Gloede, A. Harmer, Max Culloch, Hamburg. Treuhand-Syndikat-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Dir. Anton Diessl, Frau Caroline Diessl, München; Udo von Frantzius, Kapitän z. S. a. D. Hans Puttfarcken, Hamburg; Ludwig Trede, Gr.-Flottbek. Zweck: Ausführ. von Treuhandaufträgen, Gründ., Umwandl., Fusionier., Sanier. von Handelsges., Bild. von Kartellen, Syndikaten u. Interessengemeinschaften, Revision, Buchführ., Bilanzaufstell., Organisation, Vermögensverwalt., Testamentsvollstreck., Erbschaftsausein- andersetz., wirtschaftliche Beratung. Kapital: RM. 5000 in 1 Aktie Lit. A zu RM. 100 u. 49 Akt. Lit. B zu RM. 100. Ursbr. M. 50 000 000 in 1 Aktie Lit. A zu M. 1 000 000, 49 Aktien Lit. B zu M, 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50.000 000 auf RM. 5000 in 1 Aktie Lit. A u. 49 Aktien Lit. B zu RM. 100. – Goldmark- und darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 0 Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. oec. publ. Albert Erich Tredup. Aufsichtsrat: Dr. Rudolf Karl Maria Diessl, Dipl.-Kaufm. Maria-Luise Goldstein, München; Rechtsanw. Dr. Gerh. Luft, Leobschütz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zentral-Bank, Akt.-Ges. in Hamburg, Adolphsbrücke 9. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 16./9. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Johannes von Bargen, Hamburg, Esplanade 43. Gegründet: 1./4. 1905 (eingetr. 18./4. 1905) unter der Firma Zentral Kredit-Bank, geän 93 wie oben lt. G.-V. v. 14./3. 1906; Aufnahme der Tätigkeit 26./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art.