Banken und andere Geld-Institute. 6357 Kapital: M. 51 Mill. in 1750 St.-Aktien zu M. 1000 u. 4825 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. 1907 Erhöh. um M. 500 000. 1909 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 125 000, gleichzeitig Wiedererhöh. auf M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 750 000 in 250 Akt. zu M. 1000 u. 50 zu M. 10 000, mit Div.-Ber. bereits ab 1./1. 1922, ausgegeb. zu 200 % u. 2:1 angeb.; die Bank zahlt 100 %% selbst ein. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 48 750 000 in St.- u. Vorz.-Akt. zu je M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte (höchstens 5 %), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. a. A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von M. 1000 pro Mitgl.), Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 3715.02 Bill., Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 9681.21 Bill., Wechsel u. Valuten-Wechsel 1735.18 Bill., eig. Eff. 3047 Bill., Debit. 19 283.44 Bill., Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 51 000 000, R.-F. 50 000 000, Kredit. 29 182.92 Bill., unerhob. Div. 122 880, Talonsteuer 6750, Gewinn 8278.93 Bill. Sa. M. 37 461.86 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6260.87 Bill., Bilanz-Uberschuss 8278.93 Bill. –Kredit: Vortr. 752 433, Zs. 3009.75 Bill., Prov. 5324.61 Bill., Eff. 4109.34 Bill., Valuten u. Sort. 2096.20 Bill. Sa. M. 14 539 80 Bill. Kurs Ende 1914–1924: 87*, –, 70, 48, 50*, 40, 100, —, 800, 0.5, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 3, 3, 4, 4, 6, 50, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. G. E. Fuhrmann. Aufsichtsrat: Vors. Fedor Zeller, Dir. Dr. Alex. Seelemann, Hamburg. Finanzaktiengesellschaft für Handel und Industrie in Hamm (Westf.). Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 20./3. 1925 sollte u. a. über Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck. Finanzier. von Handel.- u. Industrieunternehm. u. Grundst. durch Kauf, Verkauf, Beteil., Beleih. u. Vermittl., direkter oder indirekter Art. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion- Dir. Felix Drobig, Dr. Ludwig Varnholt, Hamm. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Max Oechelhäuser, Berlin; Oberbergrat Gustav Cremer, Tecklenburg; Dir. George von Einem, Hannover. Akt.-Ges. für Wirtschaftführung, Hannover, Weinstr. 18. Gegründet: 3./5. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Beratung u. Ausübung der Wirtschaftsführung, insbes. Gewinn. von Einfluss auf den Gebieten der Privatwirtschaft, Förderung privatwirtschaftl. Unternehm. durch Be- ratung, Gründung, Umwandl. u. Finanzier. von Unternehm., Kontrolle von Unternehm. des Handels u. Industrie, Vermögensverwalt., Beschaffung von Kredit. Kapital: M. 60 Mill. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 10 Mill., zu pari begeb en. — Kapitalum- stellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Plettner, Dr. rer. pol. Georg Kaehl. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Franz Böthge, Hannover; Stellv. Verleger Otto Stollberg, =. rer. pol. Oskar Goetz, Berlin; Rechtsanw. Dr. M. Hamburger, Karlsruhe: Dir. W. Baare, annover. Bank für Niedersachsen Akt.-Ges. in Hannover, Breitestr. 25. Mit „. 28./10. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Vorst.- 91 mit mindestens 19 Aktien an der Ges. heteiligt sein. Im Wege der Fusion 1./ G„, v. 30./8. 1922 die Übernahme der Niedersachsenbank statt. Ferner wurde v. AB 922 ab der Geschäftsbetrieb der Geestemünder Gewerbebank u. die Filialen der Alfelder in Einbeck, Rinteln u. Hess.-Oldendorf übern. u. als Zweigniederlass. fortgeführt. Betrieb einer Bank sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte R an anderen Unternehm. gleicher Art. 37 325 1 al: RM. 998 000, eingeteilt in 75 Namens (Vorz.)-Aktien Lit. A (Nr. 1–75), 25 Inh.-Akt. Iit. B (Nr. 1–37 325), 12 500 Nam. (Vorz.)-Akt. Lit. C (Nr. 1–12 500) zu -..