6358 Banken und andere Geld-Institute. je RM. 20. Die Nam. (Vorz.)-Akt. erhalten vor den Inh.-Akt. eine Vorz.-Div. von 1 % u. haben mehrfaches St.-Recht bei Beschlussfassung über Besetzung des A.-R., Anderung der Statuten u. Auflösung oder Fusion der Ges. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. Erhöh. im Jan. 1922 um M. 9 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 20./1. 1923 beschl. nochmal. Erhöh. um M. 70 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. àa M. 1000, 5800 Inh.-Akt. à M 10 000 u. 80 Nam-Akt. à M. 25 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 200 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. à M. 5000, 12 000 Inh.- Akt. à M. 10 000 u. 600 Inh.-Akt. à M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, angeb. 1923 zu 400 % plus Steuer u. Stempel. Diejen. Zeichner, welche sich einer Sperrverpficht. bis 31./12. 1923 unterwerfen, erhalten die neuen Aktien zu 250 %. Die restl. M. 100 Mill. werden einem Konsort. zu nicht unter 450 % überlassen. Das Konsort. war verpflichtet, sie nach Weisung des Aufsichtsrats im Interesse der Bank zu verwerten. Die G.-V. v. 4./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 700 Mill. in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, 19 800 Inh.-Akt. à M. 5000, 30 000 Inh.-Akt. à M. 10 000 u. 6000 Inh.-Akt. à M. 50 000. Sodann beschloss die G.-V. v. 28./6. 1924 die Umstell. des A.-K. auf Goldmarkbasis derart, dass für je M. 20 000 Aktien 1 Goldmark-Aktie à GM. 20 gegeben wird mit Ausnahme der 80 Nam.-Akt. à M. 25 000, die für ungültig erklärt wurden, was einem Verh. von 1000:1 entspricht. Umtausch--Frist bis 31./10. 1924, sonst Kraftlos-Erklärung. Ferner beschloss die G.-V. v. 28./6. 1924 das A.-K. um RM. 5 002 000 auf RM. 6 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 50 020 Inh.-Akt. zu je RM. 100. Über die Durchführ. der Kap.-Erhöh. wurde noch nichts bekannt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Die Inh.-Akt. für 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St., die Nam. (Vorz.)-Akt. Lit. A für 1 Aktie zu RM. 20 = 12 St., die Nam. (Vorz.)-Akt. Lit. C für 1 Aktie zu RM. 20 = 3 St. Das mehrfache St.-Recht tritt nur in besonderen Fällen in Kraft. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; Einlage in den zu bildenden Spez.-R.-F. nach Beschl. der G.-V.; sodann vertragsm. Tant. an Direktoren u. Angestellte; 1 % Vorz.-Div. an die Nam. (Vorz.)-Akt.; 4 % Div. auf das eingezahlte Grundkap.; vom verbleibenden Gewinn Tant. an A.-R. (ausser ihren etwaigen Auslagen eine feste Vergüt. bis zu je RM. 2000. Falls die zu verteilende Div. nicht mind. 4 % beträgt, erhält der A.-R. nur Ersatz seiner baren Aus- lagen), der Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 328 325, Wechsel 337 874, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 214 340, eig. Wertp. 147 189, dauernde Beteil. bei anderen Banken 200 001, Debit.: gedeckt 2 615 084, ungedeckt 3 109 954, (Avale 62 071), Bankgeb. 813 400, Inv. 200*000, Verlust 220 887. – Passiva: A.-K. 998 000, Hyp. 10 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 4 202 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 408 721, Einlagen: 1. tägl. fällig 2 033 761, 2. feste Termine 534 571. Sa. RM. 8 187 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 355 616, Abschr. auf Bankgeb. 16 600, do. auf Mobil. 65 677, do. auf Hyp., Erhöh. der Aufwertungsquote auf 25 % 7030. – Kredit: Gewinn aus Erträgnis-K. 1 224 036, Verlust 220 887. Sa. RM. 1 444 924. Dividenden 1922– 1924: 12, 0, 0 %. Direktion: Ferdinand Schneider, Karl Lichtenberg, Einbeck; Kurt Herzog, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Hodenberg, Hudemühlen; Stellv. Hauptm. von der Decken, Hannover; sonst. Mitgl. Bankier Rechtsanw. a. D. Dr. Th. Hecht, Berlin; Hofbes. Logemann, Rathlosen; Redakteur Meyer, Aurich; Gutsbes. Rollwage, Sehlde b. Ringelheim; Kaulm. Georg Rump, Hannover; Fabrikant Scharla, Hildesheim; Gutsbes. F. Scheidemann, Ballen- hausen; Hofbes. Wöhler, Ahlten; Rittergutsbes. Wrede, Söderhof b. Ringelheim. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Anmerkung: Andere Angaben waren trotz Ersuchens von der Verwalt. nicht zu erlangen. Hannoversche Finanz-Akt.-Ges., Hannover, Langelaube 36. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Rudolf Heinsen, Ziviling. Hans Netz, Bauing. Christoph Neudecker, Friedrich Oldendorf, Fabrikdir. Arthur v. Thielen, Hannover. Zweck: Finanzierung u. der Betrieb von industr. Unternehm. jeder Art sowie Beteilig. an anderen Unternehm. u. deren Erwerb. Kapital: M. 350 Mill. in 1500 Akt. zu M. 100 000, 15 000 zu M. 10 000, 10 000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilan- waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Gustav Geffers. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Bergrat Adolf Schlösser, Emil Meyer-Brunkhorst, Stellv. Eugen Teschner, Hannover; Reg.-Rat Kurt Weichbrodt, Berlin; Syndikus Hans Schaefer, Hannover; Dir. Fritz Nebeling, Ehmen b. Fallersleben; Hermann Osmers, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.