Banken und andere Geld-Institute. 6359 Hannoversche Landwirtschaftsbank, Akt.-Ges., Hannover, Theaterplatz 5/6. Gegründet. 9./8. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts in weitestem Sinne des Wortes, mit vornehmlich auf genossenschaftliche ländliche Spar- u. Darlehnskassen sich erstreckende Tätigkeit sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000. – Gold- mark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Bank-Dir. Ludwig Kramer, Jacob Hausmann, Bank-Dir. Emil Wilhelm, Hannover. Aufsichtsrat. Hofbes. Joachim Steinmann, Borsum; Landwirt Jürgen Habbinga, Norden; Hofbes. Wilhelm Sievers, Welsede; Hofbes. Heinrich Flögel, Dinklar; Rentner Johannes Kröncke, Drochtersen; Bankbevollmächtigter Hermann Meier, Hannover; Hofbes. Hermann Lübbecke, Ringstedt; Rendant Heinrich Evers, Markoldendorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hannoversche Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. in Hannover, Arnswaldstr. 3. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 14./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 28./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Heino Tietje. Aufsichtsrat: Dir. Carl Brennecke, Forstbaumschulenbes. Willy Emmerich, Dir. Kurt Halk, Celle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimdall Industrie-Akt.-Ges., Hannover, Königstr. 56. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb von immobilen Sachwerten aller Art, Finanzierung industr. Unter- nehm. u. Umwandl. von solchen in Akt.-Ges., Handel mit Majoritäten u. geschloss. Aktien- posten sowie die Beteil. an Industrie- u. Handelsunternehm,, insbes. durch Aktienerwerb u. Beteil. bei Erhöh. des A.-K. durch Übern. von Aktien. Kapital: M. 100 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 6 % kum. (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 150 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach Stimmrecht in bedingten Fällen. Direktion: Assessor a. D. H. Gidion, Stellv. Dr. Rud. Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Ass. a D. H. Gidion, Goslar; Stellv. Volkswirt Dr Rud. Schaefer, Bergrat P. Bäumer, Reg.-R. Bergass. Otto Schlafke, Hannover; Fabrikdir. W. Saenger, Misburg; Bankdir. Gust. Eikmann, Einbeck. Industriebank-Aktiengesellschaft, Hannover, Nordmannstr. 20. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Finanzierung von u. die Beteilig. an Industrie- u. Handelsunternehm., die Über- nahme u. die Begebung von Wertpapieren für eigene Rechnung sowie die kommissionsweise Durchführung der für solche Unternehm. in Frage kommenden finanziellen Transaktionen So wle kommissionsweise Warentransaktionen. Kapital. M. 200 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis edaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St, 1 Vorz.-Akt. ? St. Direktion. Dir. Dr. Ludwig Sauer, Hannover. Vors. Bankier Louis Michels, Berlin; Stellv. Fabrikant Dr. Bernhard Strauch, rnhard Ostermann, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ――