6362 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1922–1923: 15, ? %. Direktion: Otto Höpfner. Aufsichtsrat: Hofbes. Heinr Blumenberg, Grossescherde Hofbes. Otto Köhler, Sossmar; Aenne Höpfner geb. Algermissen, Hildesheim. * Norddeutsche Treuhand-Akt.-Ges., Hildesheim. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 6./9. 1924. Gründer: Werner Graf von der Schulenburg- Wolfsburg, Wolfsburg; Bankier Walter Lindemann, Halberstadt; Fabrik-Dir. Robert Henning, Schwanebeck; Rendant Friedrich Gaal, Wolfsburg; Fabrikbes. Gustav Fränkel, Hildesheim. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 50 % einbezahlt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: M. Rieger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Jos. Förster, Stellv. Guts- u. Fabrikbes. Hubert Dannhausen, Bockenem; Fabrikbes. Gustav Fränkel, Hildesheim; Bankier Dr. jur. Fritz Lindemann, Halberstadt; Bergwerks-Dir. Bergass. Heinr. Steffen, Hannover; Gen.-Dir. Oskar Steinhof, Wolfsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberfränkische Disconto-Bank Hof, Akt.Ges., Hof. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./10. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Bauer, Hof. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Willy Zaepernick & Co. in Hof betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: M. 1 060 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 6000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: Bankier Arthur Schwetz. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Karl v. Butler, Schloss Heldritt; Rechtsanw. Valentin Feustel, Hof; Fabrikdir. Fritz Thurner, Konradsreuth; Oberbaurat Prof. Wilh. Sachs, Plauen. Saarländische Industriebank Akt.-Ges., Homburg-Saar. Gegründet: 27./2. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Komm.-Rat Fabrikbes. Dr. Robert Pabst, Homburg; Sylvain Leopold, Strassburg; Sägewerksbes. Karl Kuntz, Bauunternehmer Ludwig Friderich, Architekt Fritz Zawar, Homburg. Zweck: Betrieb aller Bank-, Finanz- u. Kommissionsgeschäfte im Saargebiet u. im Ausland. Kapital: M. 500 Mill. in 50 000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Ende 1924 Übernahme der Altvater & Co., Bank-Komm.-Ges., Kaiserslautern. – Kapital- umstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers. :yIm 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fritz Pfeilstücker. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Pabst, Salomon Gans, Saarbrücken; Brauereidir. Emil Menz, Rechtsanw. Eugen Roland, Homburg. Honnefer Volksbank Akt.-Ges., Honnef a. Rh. (In Liquidation.) In der G.-V. v. 21./7. 1924 der Honnefer Volksbank e. G. m. b. H. wurde beschlossen, das reine Bankgeschäft der Honnefer Volksbank Akt.-Ges. mit rückwirkender Kraft v. 1./1. 1924 ab wieder auf die Genossenschaft überzuleiten, in deren Händen sich das gesamte A.-K. befindet. Die G.-V. v. 27./8. 1925, beschloss die Liqu. der A.-G. Liquidatoren: Dir. Jos. Rother, Dir. Wilh. Vieregge, Honnef. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. des bisher von der Honnefer Volksbank e. G. m. b. H. zu Honnef u. ihrer Zweigniederlass. Königswinterer Bank in Königswinter betrieb. Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 Mill. in 20 6 % Vorz.-Akt. zu M. 3 Mill. u. St.-A.: 4000 zu M. 10 000, 35 000 zu M. 5000, 25 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 2 3 Ö * 3 * Essen-Horster Bankverein Akt.-Ges., Horst-Emscher. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Dr. med. Wilhelm Blum, Land- gerichtsrat Dr. Erich Grevel, Essen; Wilhelm Diekmann, Horst-Emscher; Rechtsanw. Dr. Ferdinand Schlemmer, Rechtsanw. Ernst Backwinkel, Essen.