Banken und andere Geld-Institute. 6363 Zweck: Kaufmännische Geschäfte u. Unternehm. aller Art, insbes. des Bankwesens. Kapital: M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000 u. 5000, übern. von den Gründern zu 200 Md. %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicbt zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rudolf Rose. Aufsichtsrat: Reichsfreiherr Maximilian v. Fürstenberg auf Hugenpoth, Dr. Paul Hundt, Wanne; Reg.-Baum. Otto Mertens, Dr. Otto Blum, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Itzehoer Kreditbank, Akt.-Ges., Itzehoe. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 14./7. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Georg Peters, Hans Andresen, Bernhard Schletzer, Itzenhoe. Das Geschäft soll wieder auf die noch bestehende Itzenhoer Kreditbank e. G. m. b. H. übergeleitet werden. Gegründet: 24./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: Johannes Raasche, Fabrikant Gustav Heesch, Adolf Becker, Goldschmied Johannes Spliedt und die Itzehoer Kreditbank eingetr. Gen. m. beschr. Haftpflicht, Itzenhoe. Die Itzehoer Kredit- bank bringt das von ihr unter der bezeichneten Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Zu diesen Sacheinlagen gehört das in Itzehoe, Breite Str. 7, belegene u. im hiesigen Grundbuch Blatt 102 eingetragene Bankgrundstück. Die Akt.-Ges. gewährt der Itzehoer Kreditbank e. G. m. b. H. für die Einbringung des gesamten Bankgeschäfts 1970 Nam.-Akt. zum Nennwert. Zweck: Übernahme und Fortführung des von der Itzehoer Kreditbank e. G. m. b. H. geführten Kreditgeschäfts der Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften jeder Art sowié die Beteilig. an gleichart. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 1970 Nam.-Akt. zu M. 1000, 18 030 Inh.-Akt. zu M. 1000, 16 000 Inh.-Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Inh.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100fach. St.-Recht in best. Fällen. Aufsichtsrat: Johannes Raasche, Tapetenfabrikant Gustav Heesch, Adolf Becker, Gold- schmied Johannes Spliedt, Heinrich Wittmaack, Hermann Behrens, Zimmermeister Hans Göttsche, Meiereiinspek. Peter Mohr, Itzehoe; Hofbesitzer Johann Dibbern, Münsterdorf. Land-Siedlerbank für die Provinz Schleswig-Holstein Akt.-Ges. in Itzehoe. Gegründet: 20./1. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, auf der Grundlage der Gemeinnützigkeit die ländliche Kleinsiedlung zu fördern, zur Unterstützung der Siedler langfristige Darlehen zu gewähren u. Bankgeschäfte jeglicher Art zu machen. Kapital: M. 500 Mill. Urspr. M. 12 Mill. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 488 Mill. zu M. 1000. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 . Direktion: Georg Peters, Hans Andresen. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Fülscher, Itzehoe; Geh.-Rat Rich. Thomsen, Struckum; Amt- mann Paul Lück, Lockstedter Lager; Theod. Junge, Itzehoe; Gustav Nietner, Hamburg; Siedler Heinr. Schürmann, Ridders; Hofbes. Wilhelm Kahlcke, Westhof bei Wesselburen; dentner Otto Scharmer, Horst. Jahlstelle: Ges.-Kasse. Mitrevag, Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges., Jena. (In Liquidation.) 7 Die Ges. ist durch G.-V.-B. v. 16./7. 1925 aufgelöst. Das Vermögen als Ganzes ist durch Verkauf übergegangen auf die Firma Dr. Bernhard Maass & Held, Komm.-Ges., Jena. Liquidator: Dr. Bernhard Maass, Jena. Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 14./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. M Kapital. RM. 6200 in 60 St.-Akt. zu R 20 u. 50 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. 00) in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3. 1923 beschloss Erhöh. um MI. 4 500 000, die Vorz.-Akt. (M. 1.5 Mill.) 131 zu 110 % augeboten, anderweitig zu 125 %. Die Umstell. auf Goldmark erfolgte am 28./6. 1924, u. 28 ar im Verh. 1: 100. Die Aktien wurden auf RM. 20 denominiert. Lt. G.-V. v. 2./2. 1924 Kap.-Erhöh,. um RM. 5000, zu 125 % begeben. Eine Goldmark-Bilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. 5 Aufsichtsrat. Dir. Otto Bergner, Weimar; Fabrikbes. Paul Sänger, Pössneck; Ernst ze, Rudolstadt; R. Beinhoff, Bernburg; Dr. Hermenau, Jena.