6364 Banken und andere Geld-Institute. Kreisbank Jüterbog-Luckenwalde Kommunale Bank Akt.-Ges. in Jüterbog. Gegründet: 19./6., 3./9. 1924; eingetr. 16./9. 1924. Gründer: Landrat Dr. Hans Adolf Luthmer, Damm b. Jüterbog (als Vertreter des Kreisausschusses des Kreisverbandes Jüterbog Luckenwalde); Wilhelm Nordau, Jüterbog (als Geschäftsführer der Kreislandbund- genossenschaft Jüterbog-Luckenwalde, e. G. m. b. H. in Jüterbog); Reg.-Assessor Dr. Bruno Neumann, Lehrer Fritz Imme, Franz Jarczynski, Oberschullehrer August Mariaschk, Jüterbog, Filiale Luckenwalde. Zweck: Betrieb eines ausschliesslich gemeinnützigen Bankgeschäfts zur Förderung des Kredits u. der Wirtschaftsbetriebe des Kreises Jüterbog-Luckenwalde, der ihm zugehörigen Gemeinden u. der erwerbstätigen Bevölkerung des Kreises. Kapital: RM. 250 000 in 150 Nam.-Akt. u. 50 Inh.-Akt. zu RM. 1000 sowie 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 187 500, Kassa 28 138, Wechsel 47 597, Kupons 5, Debit. 412 256, Banken 20 386 (Avale 30 000). — Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 350 209, Banken 90 007, Kreisbank, Kommunale Bank 2667, Rückl. 2975 (Avale 30 000), Gewinn 25. Sa. RM. 695 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 237, Gewinn 25. – Kredit: Eff. 26, Zinsen 22 816, Provis. 13 420. Sa. RM. 36 263. Dividende 1924: 0 %. Direktion: E. Neuhauss, P. Brade, Jüterbog; Filialleiter Felchow, Luckenwalde. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. jur. Hans Adolf Luthmer, Damm; Gustav Bauchwitz, Luckenwalde; Rittergutsbes. Hans Hauffe, Cappan; Lehrer Fritz Imme, Oberschullehrer August Mariaschk, Jüterbog:; Maurerpolier Hermann Schwein, Luckenwalde; Schneider Otto Zacke, Dahme. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreisbank Kempen-Rhein Akt.-Ges. in Kempen-Rhein. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 14./9. 1922, Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 290 Aktien à M. 10 000 u. 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Reddaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Sparkassen-Dir. Ludwig Windhausen, Kempen-Rhein. Aufsichtsrat: Landrat Karl von Hartmann-Krey, Kempen-Rhein; Gutsbes. Heinr. Bommers: St. Tönis; Fabrikbes. Aug. Weyland, Kempen-Rhein; Geschäftsführer Gustav Esser, St. Tönis; Bürgermeister Dr. Josef Kloos, Kempen-Rhein; Bürgermeister Dr. Wilh. Lürken, Dülken, Bürgermeister Wilh. Monar, Oedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und Gewerbebank, Akt.-Ges., Kiel. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Joh. Jäger, Kiel, Feldstr. 98. Gegründet: 10./11. 1923: eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Übernahme u. Fortführung des Geschäftsbetriebes der Handels- u. Gewerbe- bank zu Kiel, e. G. m. b. H., sowie der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, namentlich mit den Kreisen des Mittelstandes u. aller damit irgendwie zus. hängender Geschäfte. Kapital: M. 200 Mill. in 7000 Namens-Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 3000, 100 zu M. 10 000 sowie 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 10 000 zu M. 3000, 10 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Inh.-Akt. 1 St., M. 1000 Nam.-Akt. 20 St., 100 Schutz-Akt. zu je M. 10 000 haben 200 faches Stimmrecht für je M. 1000. Aufsichtsrat: Peter Tank, W. Voss, W. Reimers, K. Kohrt, Felix Hälbig, H. Langness, M. Florentz, H. Zabel, H. Ploen. Nordbank für Handel und Landwirtschaft, Akt.-Ges. Kiel. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 18./3. 1924. Gründer u. Grüm dungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher unter der Firma Robert Zabel, Kiel, be- triebene Bankkommissionsgeschäfts für den Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 5500 in 20 Vorz.-Aktien zu RM. 25 u. 250 St.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1100 Mill. in 100 Namen-Vorz.-Aktien zu M. 1 Mill. u. 100 000 St.-Akt. zu M. übern. von den Gründern St.-Akt. zu 185 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 24.2. 192 beschloss Umstellung von M. 1100 Mill. auf RM. 5500 in 20 Vorz.-Aktien zu RM. 25 u.