Banken und andere Geld-Institute. 6365 250 St.-Aktien zu RM. 20. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Robert Zabel. Aufsichtsrat: Fregattenkap. Rogge, Herbert Zabel, Heinr. Ahlers, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbe- und Landwirtschaftsbank Kipfenberg, Akt-Ges. in Kipfenberg. Die Ges. ist durch betrügerische Manipulationen des Vorstandes seit Mai 1924 voll- ständig untergegangen u. muss aufgelöst werden. Gegründef: 29 /10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Dir. August Mayr, Hafnermeister Anton Wermuth, Ludwig Widmann, Bauunternehmer Michael Hell, Dir. Eichleiter, Kipfenberg; Landwirt u. Steinbruchbes. Josef Reitzer, Zandt; Maschinengeschäftsinhaber Karl Werler, Kipfenberg. Zweck: Vornahme aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 500 Akt zu M. 100 000, 4000 Akt. zu M. 10 000, 10 000 Akt. zu M. 1000, üäbern. von den Gründern zu pari. stimmrecht: M 1000 Akt. 1 St. Direktion: Rudolf Schmitt. Aufsichtsrat: Wurde nicht veröffentlicht. „Daeves Akt.-Ges. für Vermögensverwaltung, Köln, Komobdienstr. 26. Die Firma soll It. Bekanntmach. des Amtsgerichts Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 16./7., 7./8. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Fa. C. Daeves, Köln; Oscar Ellgass, Bonn; Dr. Balthasar Peschmann, Köln-Deutz; Hermann Tappe, Bankprokurist Hans Eyssen, Köln. Zweck. Übernahme von Vermögensverwaltungen. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu „% Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Herm. L. Dernen. Aufsichtsrat. Dir. Peter Bohland, Köln-Marienburg, Dir. Walther Körner, Dr. Rucolph Luyken, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Revisions- u. Organisations-Akt.-Ges. in Köln, V. Werthstr. 9. Gegründet: 16./28. Mai u. 12. Juni 1913; eingetr. 13./6. 1913. Zweck: Übernahme von Treuhandfunktionen aller Art. Kapital: RKM. 200 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. 19 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 24./3. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 750 000, übern. von den Mitgl. des A.-R. u. Vorst. zu 106 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 19 Mill. zu 150 %. Lt. G.-V. V. 20/12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geschäftsgeb. 200 000, Inv. 5000, Kassa, ostscheck, Wechsel-K. 5068, Debit. 6429. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 4900, Umstell.- Res. 11 597. Sa. RM. 216 498. Dividenden 1914–1924: 4, 5, 5, 7, 0, 0, 0, 0, 30, 0, 9 %. Direktion: Dr. rer. pol. Wilh. Kleinmann, dipl. Kaufm. Dr. jur. Herm. Brüggemann, Köln-Marienburg. Aufsichtsrat: Verbandssyndikus Dr. P. Heck; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Speyer, Syndikus r. G. Frank, Koln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hypothekenschutzbank für die Rheinprovinz Akt.-Ges. in Köln. Firma soll lIt. Bekanntmach. des Amtsgerichts Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen P werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu rotokoll gegeben wird. Gegründet: 27./3. 1918; eingetr. 16./7. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. =――――