Banken und andere Geld-Institute. 6367 Franz Josef Marx, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Köln, Wallrafplatz 3. Gegründet: 6./3. 1923 mit Wirkung ab 2./1. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Jweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie die Ausübung aller mit dem Betrieb eines Bankunternehmens verbundenen Geschäfte, Übernahme u. Fortführung des zu Köln unter der Firma Franz J osef Marx Komm.-Ges. bestehenden Bankgeschäfts. Zweig- niederlassung in Essen. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Aktien zu RM. 50, 2500 Aktien zu RM. 20, 1500 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 50 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000, 2000 Aktien zu M. 10 000, 500 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 140 %, sofort weiter erhöht auf M. 150 Mill. Weiter erhöht It. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 150 Mill. Die Aktien wurden von den Geschäftsinhabern übern. mit der Verpflicht., M. 3000 Mill. bar in die Ges.-Kasse einzuzahlen u. die neuen Aktien den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 2000 % plus Schluss- notenstempel anzubieten. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 3000 000 (Zus. leg. 1000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck 16 568, Devisen 7447, Wechsel 23 586, Wertp. 172 491, Devisen-Schuldner 11 685, Banken- do. 45 338, Kunden- do. 905 662, Mobil. u. Einricht. 20 000, Kap.-Aufwert.-K. 100 000. — Passiva: A.-K. 300 000, Avale 36 000, Devisen-Gläubiger 7171, Kunden- do. 730 859, Banken- do. 198 777, Gewinn 29 971. Sa. RM. 1 302 779. gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 154 805, Zs. 49 349. – Kredit: Spesen 174 182, Gewinn 29 971. Sa. RM. 204 154. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Geschäftsinhaber u. Direktion: Bankier Heinrich Bandmann, Bankier Franz Josef Marx, Bankier Joseph Morschbach, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Karl Eickholz, Hilversum; Stellv. Bankier Julius UlIlrich, Gladbeck; Dipl.-Kaufm. Robert W. Schriever, Kapstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälischer Bankverein Akt.-Ges. in Liquid. in Köln a. Rh. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Sitz bis Mitte 1924 in Bedburg a. d. Exft. Durch Beschl. der G.-V. v. 30./6. 1924 nach Köln verlegt. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.V. v. 30./12. 1924 beschloss die Liquidation der Ges., da es der Verwalt. nicht gelungen war, neue Mittel zu schaffen oder eine Verschmelzung mit einem anderen Unternehmen herbeizuführen. Nach den Ausführ. der Verwalt. dürften alle Gläubiger voll befriedigt werden. Die Aktien aber dürften wertlos sein. Liquidatoren: Bankdir. Gottfried Grossmann, Bedburg; Bankdir. Alfred Olve, Köln. 8 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 50 Milliarden, davon M. 45 Milliarden St.-Akt. u. zwar 1 Mill. St.-Akt. zu je M. 1000, 3 Mill. St.-Akt. zu je M. 10 000, 140 000 St.-Akt. zu je M. 100 000, sowie M. 5 Milliarden Vorz.-Akt. in 5000 auf Namen lautende Vorz.-Akt. zu je M. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 121 860.96 Bill., Bank-K. 7053.49 Bill., Kassa 0 54 Bill., Reichbankgiro-K. 3503.89 Bill., Inv. 7544 Bill., Wertp. 4667.50 Bill., Sorten u. 1 41 033.18 Bill., Aktienpapier-K. 7000 Bill. — Passiva: A.-K. 50 Md., Kredit. 9 348.54 Bill., Bank-K. 45 311.74 Bill., Organisations-F. 20 943.25 Bill. Sa. M. 195 603.59 Bill. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 13 164.47 Bill., Abschreib. 838 Bill. a. M. 14 002.47 Bill. Kredit: Zs. u. Provis. M. 14 002.47 Bill. K6l Prof. Justizrat Dr. Eduard Gammersbach, Köln; Geh. Bergrat Paul Menzel, aa „ Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Oskar Hagemann, Bonn; Otto Freiherr v. Speth- Köln; ; Franz Robens, Köln; Adolf Niessen, Bedburg; Rechtsanw. Dr. Karl Lempertz, öln; Gottfried Wolff, Bedburg. Rheinische Revisions- u. Treuhand-Ges. Akt.-Ges., Köln, Gesz Hohenzollernring 65. Vseründst: 24./1. 1921; eingetr. 1./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Ka 3 Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. à M. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Namen-Aktien von M I von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 24./10. 1924 beschloss Umstell. Gesenaes auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Golüms Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Sa. CM.5 rk-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobiliar 1, Debit. 4993, Postscheck 6. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. ―§