6368 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1921–1924: 0, ?, ?, 0 %. . Direktion: Rob. Peus, Köln-Lindenthal. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Bindel, Düsseldorf; Stellv. Bankier Dr. Wolff, Dortmund; Bücherrevisor Heinrich Engels, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinischer Bankverein Akt.-Ges., Köln, in Liquid. Gereonstrasse 43/47. Gegründet: 24./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Die G.V. v. 9./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liquidation. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, der mit denselben verbundenen Geschälte, einschl. an fremden Unternehm. u. des Abschlusses von Interessengemeinschaftsverträgen, insbes. auch die Fortführ. des in die Ges. eingebrachten Bankgeschäfts Harff & Thomé. Kapital: KM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 550 Mill. in 500 St.-Akt. u. 50 Vorz. Akt. zu M. 1 Mill, übern. von den Gründern zum 10 000 fachen Betrage des Nennwertes. Die G.-V. v. 9./7. 1929 beschloss Umstell. von M. 550 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 10 766, Guthab. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 2627, Coupons 310, Eff., Devis., Sorten 23 756, Mobil. 4500, Debit. 76 711, Guthab. bei Banken u. Bankfirmen 69 216. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 8691, Kredit. 169 196. Sa. RM. 187 887. Liquidator: Mathias Büttgen, Köln. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Konsul Ferdinand Maus, Köln; Komm.-Rat William Dederich, London; Konsul Dr. jur. Leonard Dicken, Düsseldorf; Juwelier Carl Krall, Elberfeld. Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. in Köln, Chlodwigplatz 5. Gegründet: 15./7. 1919; eingetr. 1./8. 1919. Sitz urspr. in Elberfeld. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Im Jahre 1922 Sitz nach Köln verlegt. Zweck: Vornahme sämtl. Treuhandgeschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 500 000 in 500 Namen-Akt. zu M. 1000, voll eingezahlt. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Umstellung von M. 500 000 auf RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kasse 81 897, Postscheck 20 411, Bankguth. 93 054, Debit. 5 858 561, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 1 000 000, Kredit. 2 208 750, transitor. Posten 859 509, fällige Steuern 499 574, Reingewinn 966 092. Sa. M. 6 053 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Spesen 3 108 724, Gehälter 8 150 540, fällige Steuern 499 574, Abschr. 66 285, Zuführ. zum Dispos.-F. 71 278, Reingewinn 963 943. Sa. M. 12 860 346. – Kredit: Honorar-Erträge M. 12 860 346. Dividende 1920/21–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Kremer, Ferd. Gatzemeyer, Willy Lingenberg. 5 Aufsichtsrat: Bergrat Dr. Zörner, Fabrikbes. Rich. Müller, Köln; Kaufm. Dr. Wilhelm Schulte, Schlagbaum-Velbert; Bankier Hermann Grenell, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Köln. Gegründet: 12./9.1918; eingetr. 23 /9. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1919/20. Lt. G.-V. v. 20./12. 1923 ist der Sitz der Ges. von Elberfeld nach Köln verlegt. Zweck: Vornahme sämtlicher Treuhandgeschäfte. Zweigstellen in Köln u. Hannover. Kapital: M. 300 000 in 300 jetzt voll gez. Inh.-Akt. à M. 1000. Die bisher. Nam.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 20./12. 1923 in Inhaber-St.-Aktien umgewandelt. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Barguth. 299 232, Verlust 767. Sa. M. 300 000. — Passiva: A.-K. M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 062 282, Reisespesen 1 624 608, 19 510 365, Steuern 663 317. – Kredit: Vortrag 141, Zs. 854, Gebühren 24 858 809, Verlust 760 Sa. M. 24 860 573. Dividenden 1918/19–1922/23: 0, 6, 8, 10, 0 %. Direktion: Herm. v. Kortzfleisch, E. Nienhaus. Aufsichtsrat: Hubert Hochgeschurz, Köln-Mülheim; Ziegeleibes. Th. Steinacker, Bürrig: H. Möntenich, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――