6370 Banken und andere Geld-Institute. Königsberger Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Königsberg i. Pr Kneiph. Langgasse 388. Im Mai 1924 sah sich die Bank infolge Konkurses der Osteuropäischen Bank für Holz handel, Königsberg, genötigt, Geschäftsaufsicht zu beantragen. Die G.-V. v. 12./9. 1925 beschloss die Auflös. u. Liquid. der Ges. Gegründet: 21./7. 1873. Urspr. Firma bis 23./5. 1896: Genossenschaftliche Grundcredit- Bank für die Provinz Preussen, dann von 1896–1920 Grundkredit-Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Zur Erreichung dieses Zweckes darf die Ges. sich auch an and. Unternehm. beteiligen u. solche erwerben. Die Bank hatte früher das Pfandbriefprivileg; nach der in der G.-V. vom 18./12. 1920 beschloss. Aufgabe der weiteren Ausübung des Pfandbriefprivilegs widmet sie sich jetzt nur noch dem reinen Bankgeschäft. Kapital: M. 200 Mill. in 180 Vorz.-Aktien zu M. 50 000, 968 St.-Aktien zu M. 300 u. 2258 Akt. zu M. 1200, 98 000 St.-Aktien zu je M. 1000, 15 000 St.-Aktien zu je M. 6000 Urspr. A.-K. M. 290 400, erhöht 1896 um M. 159 600 u. 1898 um M. 150 000. Nochmalige Erhöh. um M. 300 000, 1911 weit. Erhöh. um M. 600 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1920 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 8 000 000, div.-ber. ab 1./7. 1922. D'ie Aktionäre haben bei Neu-Em. Vorzugsrechte. Lt. G.-V. v. 12./1. 1923 erhöht um M. 49 000 000 in M. 46 000 000 St.-Akt. zu je M. 1000 u. M. 3 000 000 6 % Vorz.-Akt. über je M. 50 000 mit zunächst 25 % Einzahl. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 135 000 000 in M. 129 000 000 St.-Akt., davon 15 000 Stück über je M. 6000, 39 000 über M. 1000 u. M. 6 000 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. übern. von einem Konsort. u. ein Teilbetrag von M. 62 000 000 den Aktion. zu 400 % im Verh. von 1:1 im Juni 1923 angeboten. Eine Umstellung des A.-K. auf Reichsmark fand infolge des Liquidations- beschlusses der G.-V. v. 12./9. 1925 nicht statt. Ob auf die Aktie eine Ausschüttung erfolgen kann, hängt von dem Ergebnis mehrerer noch schwebender Prozesse ab. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel Anfang März. Stimmrecht: je 100 Aktien = 1 St., je M. 50 000 Vorz.-Akt. = 10faches Stimmrecht in bes. Fällen. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Kassa 762, Schuldner 243 073, Grundst. 553 015, Utensilien 5000. – Passiva: Gläubiger 264 367, Gläubiger durch Hyp. gedeckt 400 000, Depositen 52, Hyp.103 015, Eff.-Gläubiger 21 000, Rückstell. 13 416. Sa. KM. 801 850. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: –, –, 110, –, 115*, 118, 155, 280, 900, 0.54 %. Notiert in Königsberg. Akt. zu M. 300 Nr. 1–923 u. 925–969, zu M. 1200 Nr. 1–2258, zu M. 1000 Nr. 1–98 000 u. zu M. 6000 Nr. 1–15 000 seit Sept. 1923 auch in Berlin zugelassen. Kurs daselbst Ende 1923: 0.60 %. Dividenden 1911–1924: 7, 7½, 7½, 8, 8, 10, 12½, 12½, 40, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Dir. Paul Stengel, Königsberg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Rob. Cohn; Stellv. Victor Firgau, Architekt Carl Pauly, Bernh. Heyne, Kaufm. M. Gellert, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: F. W. Krause & Co., Bankgeschäft. Lombard Aktiengesellschaft, Königsberg i. Pr. Gegründet: 4./11. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Dr. rer. pol. Paul Raehs, Dir. Julius Raehs, Albert Maisch, Paul Escher, Syndikus Dr. Paul Schreiber, Königsberg 1. Pr. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Lombardierung von Waren aller Art. Kapital: RM. 6400 in 64 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 Mill. in 600 Akt. zu M. 1 Vill, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 1 Md. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss Umstellung von M. 1 600 000 000 auf RM. 6400 in 64 Ab zu RM. 100. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nich zu erlangen. St Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Newger. Aufsichtsrat: Dir. Werner Stapel, Johann Pfeiffer, Willi Pfeiffer, Walther Huhn, Dr. Bruno Siltmann, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordostdeutsche Bank K.-G. a. A., Königsberg i- Pr. (In Konkurs.) die Ges Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./12. 1924 Konkurs eröffnet, nachdem 0 im Frühjahr 1924 vorübergeh. unter Geschäftsaufsicht stand. Konkursverwalter: Räi Gehrke, Königsberg, Haydnstr. 9. Mit der Ausschütt. einer Konkurs-Div. für die Aktions 5 ist auf keinen Fall zu rechnen, die Gläubiger erhalten im günstigsten Falle nur eine gan kleine Quote.