6372 Banken und andere Geld-Institute. Kolberger Bank für Handel und Landwirtschaft, Akt.-Ges. in Kolberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Gross in Kolberg zum Konkursverwalter ernannt. Gegründet: 1877. Fa. bis 1./4. 1923: Spar- u. Vorschuss-Verein in Erfde, Schleswig. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art für die Mitgliedert. Kapital: M. 200 012 000. Urspr. M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Dann erhöht um M. 1 Mill., weiter lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 99 Mill., u. lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 100 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 733 235, fällige Zs. 15 639, Inventar 20, Bank- Kto 412 728, Kassa 7351, Verlust 3509. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 1 140 977, R.. 15 943, Kapitalertragsteuer 3562. Sa. M. 1 172 484. Dividenden 1914–1923: 20, 20, 24, 28, 34, 20, 20, 0, ?, ? %. Vorstand: G. Knuth, E. Timm Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. u. Kapitänleutnant a. D. Wolff-Vorbeck, Gr.-Vorbeck; stellv. Vors. Kaufmann Eduard Scholz, Landwirt Curt Brutschke, Kolberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Finanzierungs- und Bankgesellschaft Akt.Ges, in Landau (Pfalz). (In Liqu.) 3 Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 29./12. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Zweck: Die Finanzierung von geschäftl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen; der Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften jeder Art. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1000 St. Liquidatoren: Hugo Feibelmann, Otto Weil, Landauu. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Heinrich Bilabel, Landau; Weingutsbes. Eduard Diehl, Siebeldingen; Fabrikant Karl Tillmann, Landau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Industrie- u. Commerzbank Akt.-Ges. in Landau (Pfal-). Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1924 sollte beschliessen über event. Auflös. u. Liquid. der Ges. u. Verwertung des Ges.-Vermögens durch Veräusser. des Vermögens im ganzen. Gegründef: 25./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 F Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art einschl. Devisenhandel. Kapital: M. 100 Mill. in 120 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 4400 St.-Akt. zu M. 10 000, 44000 St. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 000 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 fach. St.-Recht. Direktion: K. Pessier. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Hugo Weil, Landau; Brauereibes. Georg Müller, Schweighausen; Buchdruckereibes. Philipp Fix, Karl Gousmit, Jakob Jost, Ing. Hans Langens, Landau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pegnitzbank Akt-Ges. in Liqu., Lauf a. P., Marktplatz 49. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 17./7. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Die beantragte Geschäftsaufsicht wurde durch rechtskräftigen Zwangsvergleich v. 14./10. 1924 beendet. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, Beteilig. an solchen sowie an Geschäften des Handels u. der Industrie u. Ausführung aller bank- u. börsentechnischen Geschäfte u. Aufträge. Kapital: M. 1 Milliarde in 900 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 10 000 %. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 000 St.-Akt. 1 St. M. 100 000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Liquidator: Buchdruckereibes. A. Bachmann, Lauf. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Alfred Bachmann, Lauf; Obstgutsbes. Walter Kinder, Ludwigshöhe; Landwirt Konrad Wölfel, Speikern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――― ――