Banken und andere Geld-Institute. 6373 Agrar und Commerzbank, Akt.Ges. in Liquid., Lechenich. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Frau Michael Engels, Margaretha Fleischer, Lechenich; Frau Cuno Eichler, Clara geb. Sack, Rudolf Fleischer, Hans Fleischer, Köln; Carl Dreesbach, Lechenich. Im Nov. 1924 wurde die Ges. aufgelöst u. trat somit in Liquidation. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 10 Milliarden in Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator: Rechtsbeistand C. Schmitz, Lechenich. Aufsichtsrat: Fahrikant Richard Fleischer, Köln; Dr. rer. pol. Fritz Abel, Düsseldorf; Frau Michael Engels, Lechenich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Bank- & Handels-Akt.-Ges., Leipzig, Katharinenstr. 17. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Walther Hengstmann, Helene verw. Schinköothe, geb. Grunert, Rudolf Kantorek, Obering. Fritz Schmidt, Max Grundler, Leipzig. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Vorz.-A. u. 4500 St.-A. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ' Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz-Aktie 10 St. Direktion: Max Keiser, Architekt Johannes Keiser. Aufsichtsrat: Alfred Schmidt, Richard Grunert, Privatmann Richard Taube, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankhaus Hoölzel, Wehnert & Co., Aktiengesellschaft in Leipzig, Augustusplatz 7. Gegründet: 12./1.1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Auweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- führung des von der Kommanditges. unter der Firma Hölzel, Wehnert & Co., Kommanditges. in Leipzig, betrieb. Bankunternehm. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Nam.-Akt. u. 4000 Inh.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 Inh.-Akt. 1 St., M. 100 Nam.-Akt. 5 St. Direktion: A. Wehnert. Aufsichtsrat: Vors: Konsul Dr. h. c. Hermann Voss, Leipzig: Stellv. Landrat Geh. Reg.- Rat Dr. v. Mettenheim, Eisleben; Dir. Carl Wehnert, Beerwalde b. Ronneburg; Dir. Alfred Böttger Einsiedel (Bez. Chemnitz); Dir. Karl Bösel, Eisleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Communal-Bank für Sachsen in Leipzig, Schillerstr. 3. Gegründet: 1871. Firma bis 29./4. 1919: Communalbank des Königreichs Sachsen. Zweck: Betrieb von Anleihegeschäften mit Bezirksverbänden, Stadt-, Land-, Kirchen- 3 Schulgemeinden, Gemeindeverbänden jeder Art u. Fürsorgeverbänden des Freistaates achsen Gegenausgabe von Anlehnsscheinen. 5 Mirfsl: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à Tlr. 500 = M. 1500. – Kapital- ums ellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. dem R WnmFerteilung: 5 % an R.-F., 4 % Div. Der Rest wird verteilt: a) 10 % werden zu 0 10 % 4. der Anlehnsscheininhaber abgegeben; b) 5 % erhalten die Mitglieder des A.-R.; Vert o Tant. für Dir., für Grat. an das Personal u. zur Dotierung des Beamten-Pens.-F. zur psbbeltee d) 75 % = Super-Div. B Anlehnsschein-R.-F. dient zur Deckung der Verluste, welche möglicherweise den der Ven a Anlehnsscheine durch eine nicht, oder nicht pünktlich erfolgende Rückzahl. B dieser Scheine entstehen könnten. schüsse „ 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa und Postscheck-Guth. 144 301, Vor- 3..... einschl. rückst. Zs. 785 732, Effekten des R.-F. B 629 546, Darlehen an Drucksort ände u. Gemeinden in Sachsen (einschl. Zs.) 14 198 228, Debit. 726 244, Mobil. u. 117 359 aals – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anlehnsscheine 11 682 000, noch zu bezahl. Zs. M 93 oste Anlehnsscheine 157 000, Kredit. 340 619, R.-F. A 300 000, do. B 697 352, 0. Div. 120, Pens.-F. 56 952, Unterst.-F. 6614, Gewinn 126 043. Sa. M. 16 484 054. ――