= 0G80 Ö17 Banken und andere Geld-Institute. 6 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. R. Kühn. 3 Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Ernst Beyrich. Malermstr. Oscar Zacharias, Obering. Fritz Langenstein, Hermann Moebius, Buchdruckereibes. Carl Pohst, Kfm. Beyrich, Kfm. Diedemann, Kfm. Kühe, Baumeister Jahn. Leipziger Effekten- u. Kredit-Bank Akt.-Ges. in Leipzig, Windmühlenstr. 39. * . Gegründet: 5./3. 1918; eingetr. 21./3. 1918. Bis 1923: Hypothekenschutzbank Sachsen- Anhalt-Thüringen A.-G. mit Sitz in Halle a. S., urspr. nur Hypothekenschutzbank Sachsen- Anhalt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Kreditgewährung, einschl. Realkredite mit Hypothekenschutz. Kapital: M. 700 Mill. in 1000 St.-Aktien à M. 1000, 135 800 desgl. à M. 5000 u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Erhöht it. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 199 Mill. in M. 179 Mill. St.-Aktien u. M. 20 Mill. Vorz.-Aktien, begeb. zu pari. Die bisher. 1000 Stück Nam.-Akt. werden in Inh.-Akt. umgewandelt. Die neuen Vorz.-Akt. geniessen 30faches Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.V. v. 16./7. 1923 um M. 300 Mill. in Inh.-Akt., begeben zu 250 %, nochmals erhöht lt. G.-V. vom 11./10 1923 um M. 200 Mill., zu 100 % ausgegeben. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gesebäftshalb)). Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dezember 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Eff. 46 422, Mobiliar 4108, Grundst. 110 218, Bank- u. Kontokorrent-K. 193 085, Fernsprech. 1000, Kassa 27 320. Verlust 1494. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Organ.-Kosten 55 663, Hyp.-Tilg. 9986, Hyp. 68 000. Sa. M. 1 133 649. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 448, Handl.-Unk. 29 733. – Kredit: Zs. 16 592, Gebühren 22 080, Agio 29 015, Verlust 1494. Sa. M. 69 182. Dividenden 1918–1924: 0, 0, 0, 0, 2, ――§ Direktion: W. A. Fleischer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Müller, Stellv. Bankdir. a. D. Robert Hilgenberg, Rechtsanw. A. Brecht, Dr. A. Kahr, Fabrikbes. Fritz Winkelmüller, Ewald Kosmala, Dr. Fritz Kösser, Dr. A. Beck, Leipzig; Justizrat Herzfeld, Baumstr. Pfeiffer, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Leipziger Gewerbebank Akt.-Ges., Leipzig, Dittrichring 11. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Firma bis 25./10. 1923: Consortial- u. Treuhand-A.-G. Gründer: Architekt Karl Feistel, Ehregott Bernhardt, Werner Hey, Herbert Müller, Walter Brömel, Dir. Jonny Hammerling, Leipzig. Die G.-V. v. 2./10. 1924 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Zweck: Finanzierung u. Kreditbeschaffung für Privatwirtschaftliche Unternehm., Erwerb solcher u. Beteilig. an solchen sowie Durchführung aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 20 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 2000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2 000 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 14 Mill., davon M. 11 Mill. zu pari, M. 3 Mill. zu G.-M. 0.50 pro M. 1000 A.-K. ausgegeben. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Max Teichmaun, Bankvorst. Hellmut Grunert. Aufsichtsrat: Dr. Hans Lüttke, Gastwirt Fritz Pechmann, Georg Zeisner, Dir. Josef Bohn, Dir. Ernst Grunert, Ing. Friedrich Timmermann, La Roche, Leipzig. Leipziger Privat-Bank Akt.-Ges., Leipzig-Möckern, Hallische Str. 283. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Prokurist Gustav Wendler, Leipzig; Otto Grothe, Meerane (Sa.); Fritz Dietz, Baalsdorf b. Leipzig; Grundstücksbes. Wilh. Meene, Richard Schumann, Hans Wahode, Leipzig. Zweck: Betrieb von bankmässigen Geschäften aller Art, einschl. der durch diesen Ge- schäftsbetrieb bedingten Handelsgeschäfte, soweit solche gesetzlich zulässig sind. Kapital: M. 1 400 000 000 in 56 000 Akt. zu M. 5000, 56 000 zu M. 10 000, 22 400 zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.