6376 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Curt Grothe. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Jesch, Kaplan Dr. B. Scholze, Leipzig; Bankdir. Curt Rosenhahn, Engelsdorf b. Leipzig; Zollbetriebssekretär Friedrich Dietz, Baalsdorf b. Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Miretreu, Mitteldeutsche Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig. (In Liqu.) Die Ges. ist lt. amtl. Bekanntm. v. Dez. nichtig u. liquidiert. Liquidator: Richard Curt Sachse. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Exportkaufm. Georg Kurt Alt- mann, Grimma; Wilhelm Bedau, Edmund Bernhardt, Max Kraus u. Georg Streubel, Leipzig. Die G.-V. v. 27./2. 1925 sollte über Umwandlung der Ges. in eine G. m. b. H. beschliessen. Zweck: Übernahme von Bücherrevisionen, Bilanzprüfungen u. Steuerberatungen usw. Kapital: M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Knoche, Ing. Paul Bäumert, Rechtsanw. Dr. Erwin Jänichen, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Roland“ Revisions- und Treuhand-Akt.Ges., Leipzig, Georgiring. Lt. amtl. Bekanntm. v. Okt. 1925 ist die Ges. gemäss $§ 16 der Verordn. über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 nichtig. Gegründet: 21./9. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Ges.-Vertr. abgeänd. 2./11. 1922. Gründer: S. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Ausführ. von Treuhandgeschäften u. kaufmänn.-jurist. Vertrauensgeschäften aller Art, insbes. Revisionen u. organisator. Beratung kaufmänn. u. industr. Betriebe, Bilanz- aufstellungen und Bilanzprüfungen, Beratungen, Vertretungen u. Begutachtungen in allen Steuerangelegenheiten, ferner Vermögens- u. Grundstücksverwaltungen, Testamentsvoll- streckungen, Nachlassregulierung, Interessenvertretung, Vorbereitung u. Durchführ. von Finanzierungen, Neu- u. Umgründungen, Sanierungen u. Liquidationen, Beteil. u. Erwerb von ähnl. usw. Unternehm., Erricht. von Zweigniederlass. Kapital: M. 50 Mill. in 46 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 4000 Nam.-Akt. (Lit. B. Nr. 1–4000) mit 10 fach. Stimmrecht; diese Nam.-Akt. befinden sich im Besitz von Dr. Max Müller u. sind nur mit Zust. der G.-V. bei ¾ Mehrheitsbeschluss übertragbar. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 40 Mill. in 37 000 Inh.-Akt. u. 3000 Nam.-Akt. Lit. B. Zu diesen 3000 Nam.-Akt. werden weitere bisher. 1000 St.-Akt. in Nam.-Akt. umgewandelt (Lit. B.). Sämtl. Nam.-Akt. erhält Dr. Max Müller. Die neuen Aktien werden zu 200 % begeben; davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 500 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Aktie 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Bankguth. 100 431 268, Postscheckguth. 9 937 276, Kassa 3 656 891, Wertp. 18 336 252, Debit. 53 101 985, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 48 702 768, Steuern 6 391 476, Reingewinn 120 369 429. Sa. M. 185 463 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 358 690, Abschr. auf Wertp. 18 336 252, do. Inv. 1 277 312, Reingew. 120 369 429. Sa. M. 177 341 683. – Kredit: Bruttogew. M. 177 341 683. Dividende 1922/23: 300 %. Direktion: Synd. Dr. jur. Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Brecht; Bücherrevisor Jul. Haubenreisser, Leipzig; Bank. Eugen Friedmann, Berlin; Architekt Reg.-Baum. a. D. Dr. Fritz Kösser, Dr. med. vet. Alfred Beck, Kaufm. Ewald Kosmala, Bankdir. Rich. Schlacht, Leipzig; Bankier C. Fr. Klaeden, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Saxo-Bavaria“ Treuhand- und Finanzierungs-Akt.-Ges. in Leipzig, Kaiserin-Augusta-Str. 71. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Kurt Wiese, Felix Griesche, Alfred Waitzmann, Richard Kratzsch, Dr. jur. Martin Leisching, Rechtsanw. Dr. jur. Walter Dralle, Leipzig. Zweck: Übernahme von Treuhänderfunktionen jeder Art, insbes. von Vermögensverwalt., Testamentsvollstreckungen, Pfandhalterschaften, Geschäftsführungen u. Beitreibung von in- u. ausländischen Vermögensforderungen. Kapital: RM. 5000 in 250 Namen-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./12. 1925 auf RM. 5000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Ü RräüÜü ä jdqꝑ/ /7