= Banken und andere Geld-Institute. 6379 Kapital: RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 Bill. in 300 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./3. 1924 in RM. 300 umgewandelt u. auf RM. 60 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Bank 137, Kap.-Entwert. 163. Sa. GM. 300. – Passiva: A.-K. GM. 300. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Banken 1794, Debit. 15 071, K. der Aktion. 45 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 1744, Gewinn 120. Sa. RM. 61 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5790, Gewinn 120. Sa. RM. 5911. – Kred'it: Provis. u. Zs. RM. 5911. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 15. Sept. 1925: Aktiva: Kassa u. Banken 612, Debit. 15 599, K. der Aktion. 45 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 387, Gewinn 824. Sa. RM. 61 212. Dividende 1923; 0 %. Aufsichtsrat: Heinr. Beck, Hamburg; Robert Hagedorn, Itzehoe; Wilhelm Meyer, Lübeck. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök in Lübeck, Friedrichstr. 94/95. Eingetragene A.-G. mit jur. Perss chkeit. Gegründet: 1836. Sitz d. A.-G. 1923 v. Lübeck nach Berlin veriegt; 1925 wieder nach Lübeck verlegt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Gegenstand des Unternehmens ist ferner: zur zinsbaren Belegung von Geldern Gelegenheit zu bieten u. Geldbedürftigen Anleihen zu gewähren sowie die anvertrauten Gelder auf andere zweckmässige Weise zu belegen. Kapital: M. 120 Mill. in 320 Akt. zu M. 150 u. 39 984 Akt. zu M. 3000. Urspr. M. 48 000 in 320 Nam.-Akt. à M. 150. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 u. 7./5. 1923 um bezw. M. 29 952 000 u. M. 90 Mill., zu pari begeben. Die urspr. Nam.-Akt. sind in Inh.-Akt. umgewandelt. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Aussteh. Forder. am Schlusse des Jahre 1921 6 168 205, rückst. Zs. 97 972, Kassa 11 884. – Passiva: A.-K. 48 000, eingelegte Kapitalien 5 970 244, rückständ. Zs. 220.174, do. Verwaltungskosten 2483, R.-F. 30 000, Reingewinn 7160. Sa. M. 6 278 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. Steuern 1921 40 462, Rein. gewinn 7160. Sa. M. 47 622. – Kredit: Gewinn aus Zs. M. 47 622. Dividenden 1914–1923: 10, 12½, 15, 20, 6, 8, 10, ?, ?, 10 %. Direktion: Carl Plinke, Lübeck. Aufsichtsrat: Werner G. Schleber, Greiz; Reg.-Rat Dr. Alfred Bertram, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Friedrich Leisewitz, Greiz; Dr. J. Klatzlein, Using i. B.; Dr. N. Gold- mann, Rechtsanw. Dr. M. Loewe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Betag', Beteiligungen und Finanzierungen Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb, Vermittlung u. Verwert. von Beteilig. an Handels- u. Industrieunter- nehm., Vornahme aller damit zus.hängenden Finanzierungs- u. Rechtsgeschäfte. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Volkswirt Dr. Ed. Becker. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Joseph Niedenzu, Heinrich Block, Bücherrevisor Carl Hoh- mann, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und Verkehrsbank Aktiengesellschaft Magdeburg in Magdeburg, Breitenweg 83. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fortführ. der Geschäfte der Beamtenbank sowie Betrieb von Bankgeschäften aller Art, wobei in erster Linie die Förderung der wirtschaftl. Verhältnisse der Beamten u. von Handel u. Gewerbe berücksichtigt werden soll; ferner Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in M. 40 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 160 Mill. St.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. vom 27./5. 1925 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in RM. 80 000 St.-Akt. u. RM. 20 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. ―――§