638380 Banken und andere Geld-Institute. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 7431, Postscheckguth. 5310, Reichs- bankguth. 198, Kassa 1025, Inv. 2398, Schulden der Beamt.-Bk. 797, Eff. 100 431, Konsortial-K. 20 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 17 161, Umstell.-R.-F. 20 431. Sa. RM. 137 592. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Maximilian Wisenthal, Max Schaade, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. A. Fermum, W. Voigt, H. Fölsch P. Franz, Fritz Schadebrodt, A. Willert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lagrobank Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital. RM. 6000 in 240 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 6000 lt. G.-V. vom 15./7. 1925 unter Umwandl. von 60 Akt. in Vorz.-Akt. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rechtsanw. Dr. Beer, Max Reininger, Berlin. Aufsichtsrat. Max Lagro, Etelka Lagro, Berlin; Pauline Gross, Magdeburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Privat-Buchstelle für die Provinz Sachsen und Anhalt, Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: beeidigter Bücherrevisor Johannes Schultze, Frau Margarete Schultze, geb. Lebbin, Burg; Direkt. Albert Meisner, Magdeburg; Otto Lemke, Ludwig Bauer, Burg; Martin Schulze, Salzwedel. Der Bücherrevisor Johannes Schultze in Burg b. M. hat in die Ges. eingebracht das unter der Firma Johannes Schultze Landwirtschaftliche Buchstelle zu Magdeburg betriebene Unter- nehmen nebst den nicht eingetragenen Zweigniederlassungen in Burg und Salzwedel mit allem Zubehör und sämtlichen Aktiven und Passiven und dem Recht zur Fortführung der Firma mit oder ohne Abänderungen. Ausgeschlossen von der Einbringung sind die vor- handenen Kraftwagen und das Grundstück Viktoriastrasse 2 zu Magdeburg. Als Entgelt für die Einbringung erhält der Einbringer M. 9 000 000 Inh.-Akt. zum Nennwert und seine Frau M. 950 000 Nam.-Akt. ebenfalls zum Nennwert. Zweck: Betrieb einer Buchführungs- und Steuerberatungsstelle, insbesondere für die landwirtschaftlichen Kreise der Provinz Sachsen und des Freistaats Anhalt. Kapital: RM. 100 000 in 900 Inh.- u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 Inh.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. v. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 900 Inh.- u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Lemke, Ludwig Bauer. Aufsichtsrat: Joh. Schultze, Margarete Schultze, Burg; Elisabeth Schultze, Gardelegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Bank Akt.-Ges. in Liqu., Magdeburg. Gegründet: 24./10., 6./11. 1922, eingetr. 9./11. 1922, unter Übernahme der seit 1880 be- stehenden Magdeburger Creditbank u. dann Annahme obiger Firma. Die G.-V. v. 3./7. 1925 beschloss, nachdem die Verhandlungen, neue Mittel durch eine Interessennahme von seiten eines grösseren Konzerns zu beschaffen oder eine Verschmelzung zu erzielen, ergebnislos verlaufen waren, die Liquidation der Ges. Liquidator: Bank-Dir. Arthur Backsch, Magde- burg. – Wie aus der Bilanz am 31. Mai 1925 ersichtlich, stehen dem zu befriedigenden- A.-K. von RM. 1 250 000 Vermögenswerte von RM. 1 523 547 gegenüber; hiervon sind Gläubiger vorher zu befriedigen mit RM. 959 139, so dass schon hieraus ein Überschuss von RM. 564 408 verbleibt. Unter den Debitoren befindet sich ein Posten von ca. RM. 285 000, gegen den ca. RM. 375 000 unserer Aktien aufzurechnen sind. Dieser letztere Posten scheidet dann von der Befriedigung aus, so dass also einem zu befriedigenden A.-K. von ca. RM. 876 000 schon ca. RM. 272 000 Überschuss aus den mobilen Vermögensbeständen gegenübersteht. Hierzu kommen noch die Immobilien, u. zwar: Bankgebäude Otto von Guerickestr. 100, Wohn- u. Geschäftshaus Breiteweg 221, Wohnhaus Arndtstr. 35, die mit RM. 761 000 zu Buche stehen. Aus Vorstehendem ist ersichtlich, dass ein befriedigendes Ergebnis zu erwarten sein wird. Zweck: Betrieb aller Bank- u. Kommissionsgeschäfte – mit Ausnahme der Differenz- geschäfte —, aller derjenigen Geschäfte u. Unternehm., durch die Ackerbau, Handel, Industrie u. Gewerbe gefördert u. die wirtschaftliche Lage des Mittelstandes gehoben werden kann. Kapital: RM. 1 250 000 in 62 500 Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 5./12. bzw. 14./12. 1922