Banken und andere Geld-Institute. 6381 um M. 95 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 200 Mill., davon M. 100 Mill. angeb. 1: 1 zu 400 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 400 Mill., hiervon M. 60 Mill. angeb. 5: 1 zu 5000 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss, unter Einziehung von M. 200 000 000 Schutz-Aktien das A.-K. von M. 500 000 000 auf RM. 1 250 000 (400: 1) umzu- stellen. Die Umstell. erfolgte derart, dass auf je M. 8000 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 20 entfiel. Die Aktien waren zum Zwecke des Umtauschs bis 5./5. 1925 einzureichen; die nicht eingereichten Aktien wurden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse, fremde Sorten, Zinssch. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 99 051, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 327 851, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanw. 6795, eig. Wertp. 115 913, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. (gedeckt) 64 368, Debit. 613 123, Reports u. Lombards 18 228, Hyp.-Tilg.-K. 36 000, Bankgeb. 550 000, sonst. Aktiven 211 341, Inv. 1, (Avale 158 000). – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 250 000, Hyp. 57 975, Nostrobankverpflicht. 29 005, Einlagen 31 366, sonst. Kredit. 424 325, (Avale 158 000). Sa. GM. 2 042 671. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Sorten, Devisen, Postscheck 11 090, Wechsel 84 004, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 247 943, Debit. 1 399 553, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 84 568, Grundst. 761 341, Inv. 1, eig. Wertp. 74 933, Hyp.-Tilg. 36 000, Verlust 117 057. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 250 000, eig. Akzepte 300 000, Hyp. 57 975, Gläubiger in Ifd. Rechn. 913 802, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 44 713. Sa. RM. 2 816 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 334 056, Abschr. 386 138. – Kredit: Zs. 354 455, Provis. 248 682, Verlust 117 057. Sa. RM. 720 194. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Kassa, Sorten, Devisen, Postscheck 6923, Wechsel 97 045, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 328 101, Debit. 1 021 319, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 26 503, Grundst. 761 341, Inv. 545, eig. Wertp. 43 656, Hyp.-Tilg. 36 000, Verlust 1924 117 057, Gewinn- u. Verlust-K. 78 624. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 250 000, Hyp. 57 975, Gläubiger in HId. Rechn. 893 695, Guth. deutscher Banken u. Bankflrmen 65 444. Sa. RM. 2 517 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 102 191, Kursverlust auf Eff. 11 836. – Kredit: Zs. 3850, Provis. 31 553, Verlust 78 624. Sa. RM. 114 027. Dividenden 1922–1924: 20, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Stolbergscher Kammerpräs. Reg.-Rat a. D. Gustav Keindorff, Schloss Wernigerode; Stellv. Baron v. Alvensleben, Schloss Neugattersleben; Mitgl.: Konsul Walter Adam, Magdeburg; Ökonomierat Richard Mohrenweiser, Altenweddingen; Fabrikbes. Ferdinand Karnatzki, Wernigerode; Kammerherr Rüdiger Graf von Hagen, Schloss Möckern. Union-Handels-Bank, Kommandit-Ges. a. Akt., in Liquid. Magdeburg. Gegründet. 4./7., 11./8. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges., diese trat in Liquidation. Liquidatoren. C. A. Schallehn, Otto Klüppel, Magdeburg. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Gewährung von Krediten an Unternehm. aller Art, insbes. zur Förderung der wechselseitigen Handelsbezieh. zwischen In- u. Aus- land, besonders mit Latein-Amerika. Kapital. RM. 1500. Urspr. M. 250 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 250 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 5000, davon M. 120 Mill. übern. von den Gründern zu 500 % u. M. 130 Mill. übern. von einem Konsort. zu Lt. Bilanz vom 31./12. 1925 wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 1500 um- gestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 278, Eff. 1, Mobil. 1849, Buchforder. 45 706. – Passiva: A.-K. 1500, R.-F. 300, Akt.-Vor-K. 254, Buchschulden 45 662, Überschuss 120. Sa. GM. 47 836. Dividende 1924. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Dr. jur. Freih. v. Hodenberg, Carl Fritsch, Otto Klüppel, Walter Wassmann, Rechtsanw. Dr. Aug. Pauls, Konsul Carlos Joos, Magdeburg. Carl Ettenberger Bank, K.-G. a. A. in Mainz, Bahnhofstr. 8. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Hotelbes. Philipp Diehl, Gross- händler Emil Kern, Fabrikant Heinr. Schepp, Bankier Carl Ettenberger, Mainz; Direktor der Merkur-Warenfandel-A.-G. Georg Bind, Köln a. Rh. Carl Ettenberger u. Philipp Diehl bringen in die Kommanditges. auf Akt. ein das seither unter der Fa. Carl Ettenberger, Mainz, als Kommanditges. betriebene Bankgeschäft nebst Einricht. mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Rechte die Firma fortzuführen, Philipp Diehl insbes. auch seine Kommanditeinlage im Betrage von M 100 Mill. u. sein Kontoguthaben bei der Ges. Der Anteil von Carl