6382 Banken und andere Geld-Institute. Ettenberger beträgt M. 97 Mill., wofür ihm für M. 97 Mill. Akt. zugeteilt werden. Der Anteil von Philipp Diehl beträgt M. 150 Mill., wofür ihm M. 150 Mill. Akt. zugeteilt werden. Zweck: Betrieb von Bank.- u. einschlägigen Handelsgeschäften, insbes. Erwerb u. Fort. führung der Geschäfte der Bankfirma Carl Ettenberger in Mainz. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 1000 Akt. zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %: Die G.-V. v. 11./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 8t. Direktion: Bankier Carl Eisenbergertrt Aufsichtsrat: Philipp Diehl, Emil Kern, Heinr. Schepp, Georg Bind, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftsbank, Akt.-Ges., Mainz, Gr. Bleiche 39. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 14./3. 1924. Gründer s. 9 ahrg. 1924/25. Filiale Darmstadt. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit- u. Kommissionsgeschäften. Der Wirkungskreis der Bank soll sich in erster Linie auf alle Geschäfte erstrecken, die zur Förder. des land- wirtschaftl. Genossenschaftswesens, insbes. zur Befried. des Kredits der dem Verband der hess. Landwirtschaftl. Genossenschaften angehör. Genossenschaften sowie des Verbandes selbst u. anderer rechtsfähiger Körperschaften dienen. Ebenso ist Zweck der Bank, das Kredit- u. Geldausgleichgeschäft für Kleingewerbe u. Handwerk zur Förder. der Interessen dieser Stände zu betreiben. Kapital: RM. 500 000 in 400 St.-Akt. u. 100 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 11 451, Sorten 481, Guthab. bei Reichsbank und Postscheckamt 4767. Guthab. bei anderen Banken 2915, Wechsel- u. Scheck 166 355, Kontokorrentforder. 284 516, nicht eingezahltes A.-K. 375 000, Inv. 5000, Organisat.-F. 10 000, Bürgschaften 60 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Schulden bei Banken 258 202, Konto- korrenteinlagen 94 259, Bürgschaften 60 000, rückst. Kosten 1100, vorausgezahl. Diskont 2840, Reingewinn 4087. Sa. RM. 920 488. Dividende 1924: 2 %. Diiektion: Georg Mager, Darmstadt; Ludwig Raiss III, Gross Gerau. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Becker, Worms; Dir. Georg Berg, Darmstadt; Fabrikant Böhmer, Alzey; Bürgermstr. Keim, Wonsheim; Gutsbes. Sauer, Hessloch; Dir. Schütz, Gonsenheim; Gutsbes. Wolf, Albig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Aktiengesellschaft Rheinland in Mainz. Geschäftslokal in Wiesbaden, Hohenloheplatz 1. Gegründet: 18./10. 1919 bezw. 13./2. 1920; eingetr. 26./3. 1920 in Mainz. Gründer siehe Jahrgang 1921/22. Zweigniederlassung in Saarbrücken. Zweck: Juristische, kaufmännische u. technische Beratung, Revision, Organisation von kaufmännischen, industriellen u. technischen Unternehmungen jeder Art, ferner Vermögens- verwaltung sowie die Betätigung sämtlicher Treuhandgeschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Die Tätigkeit wird sich vorzugsweise auf die Rheinlande erstrecken. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 80 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 10 Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Aktienkapitaleinzahl.-Kto 750 000, Kassa 211 9 Bankguth. 358 979, Aussenstände 778 461. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Verpflicht. 522 774, Reingewinn 335 845. Sa. M. 1 908 620. dit: Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 137 930, Reingewinn 335 845. – Kredit: Vortrag 14 062, Gebühreneinnahmen 4 459 713. Sa. M. 4 473 775. Dividenden 1919/20–1924/25: Nicht deklariert. Direktion: Dir. Dr. jur. Anton Hackmann, Stellv. Paul Koennecke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Kraus, Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Blumenfeld, Karlsruhe; Fabrikant Alfred Eversbusch, Speyer; Komm.-Rat August München; Staatsrat Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe; Glashüttenbesitzer Adolf WZRvr, St. Ing ak Bankier Eduard Röchling, Syndikus Dr. Max Schlenker, Saarbrücken; Bank-Bff Otto Deu 3 Wiesbaden; Ing. Ernst Eversbusch, Heidelberg; Komm.-Rat Richard Gsell, Karlsruhe; B? brikant Mülberger, Speyer. Zahlstellen: Gesssse Wiesbaden, Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank; Karls ruhe: Veit L. Homburger. 3