Banken und andere Geld-Institute. 6385 Kassa 46 817. – Passiva: Spareinlagen 1 827 223, Aktien 25 000, R.-F. 51 204, Kap.-Ertrags- steuer 5485, noch vorzunehm. Zahlungen für 1921 7057, Reingewinn 8701. Sa. M. 1 924 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen für Spareinlagen 49 373, Kapitalertrags- steuer 5485, Zs. für Bankvorschüsse 1100, Reichsnotopfer 5591, Verwaltungskosten 6434, Kursverlust 2042, Reingewinn 15 758. – Kredit: Zs. 80 997, Diskont, Prov. 797, Gebühren, Erstatt. 3992. Sa. M. 85 787. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 10, 12, 10, 10, 10, ?, ?, ― Direktion: Kassierer H. R. Schurig, Kontrolleur R. Grötschel. Aufsichtsrat: Vors. B. Stange, Stellv. E. Schroth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederelbische Bank Akt.-Ges., Moorburg. (In Liquid.) Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidatoren: B. H. E. Blohm, H. F. G. Krüss, Moorburg. – Die Firma wurde dann März 1925 gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Akt.-Ges. für Emissionswesen, München, Reuthlingstr. 2. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Akt.-Ges. für Vermögensverwaltungen und Industrie- kredite, München, Leopoldstr. 8. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 24./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liduidator war Dir. Kuno Teufel, München. Firma ist lt. Bekanntmach. vom Dez. 1925 erloschen. Alpenländische Kredit- u. Handelsbank Akt-Ges. in München, Karlstr. 57. It. Bekanntmachung vom Dez. 1925 ist die Ges. nichtig. Die Liquidation fünhrt durch: Rechtsanw. Justizrat Karl Berchtold. Gegründet: 12./9.923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Deutschland Verlag A.-G., Deutscher Holzlloyd A.-G., „Feuer u. Krafté Ofenbau A.-G., Jura Marmorbrüche Möhren-Gundelsheim A.-G., München; Südosteuropa Handels- u. Kredit A.-G., Treuchtlinger Marmorwerke A.-G., Treuchtlingen; Waldeck Obst- u. Kleintierfarm G. m. b. H., Seespitz Holzhausen Gutsver- waltung G. m. b. H., Alpenfreund G. m. b. H., Justizrat Heinrich Bauer, Fabrik-Dir. August Deininger, München; Bürgermeister August Nadler, Berchtesgaden. Zweck: Vorbehaltlich der gesetzl. Beschränkungen der Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u. Auslande. 5 Kapital: M. 4 703 000 000 in 300 St.-A. zu M. 10 Mill, 15 000 zu M. 100 000, 20 000 zu M. 10 000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 1 503 000 000 in 100 St.-Akt. zu M. 10 Mill., 5000 St.-Akt. zu M. 100 000, 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. 05 pari, St.-Akt. 2000 %. Die G.-V. v. 15./10. 1923 beschloss Erhöh. auf bis zu M. 7 003 000 000, ie zum Teilbetrag von M. 3 200 000 000 durchgeführt ist. Stimmrecht: I Vorz.-Akt. 300 fach. St.-Recht in best. Fällen. 9 Aufsichtsrat: General z. D. Konrad Krafft von Dellmensingen, Unterschondorf; Geh. B Notar Julius Richter, Dir. Dr. Gerhard Halbach, Forstmeister a. D. Heinrich Haus, 1 Mathias Gasteiger, Grosskaufm. Eduard Wirschitz, Major a. D. Arthur Lauberau, 31 Wöa: Apotheker Fritz Salzberger, Miesbach; Dir. Dr. Friedrich Eugen Grebner von und r Wolfsthurm, Dir. Fritz Fickentscher, Fritz Wepper, Rechtsanw. Syndikus Jos. Kohlhepp, Genskeneul Emanuel Sahl, München; Rittergutsbes. Arthur von Livonius, Grumbkor;. Auard Rinck-Wagner, München. Bank Bayerischer Provinzbankiers Akt.-Ges., München, er Prannerstr. 3. 5./1.1924; eingetr. 9./2. 1924. Gründer: Bankier Oskar Gebhardt, Neuburg a. D.; Ibe Huber, Pfaffenhausen; Bankier Paul Wachelin, Herrsching; Bankier Ludwig „ Bankier Georg Scharl, Schwandorf. Kredit 68 Ua „. von Bankgeschäften aller Art, insbes. von Börsengeschäften u. Kapltals ten für Rechnung u. im Auftrage von Provinzbankgeschäften. f : G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 400