6386 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Bankbeamter Josef Angermayer, Prien. Aufsichtsrat: Rudolf Winkler, Rosenheim; Paul Wachlin, Herrsching; Bankier Ludwig Sperrer, Freising; Karl Huber, Pfaffenhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankhaus L. Waitzfelder Akt.-Ges., München, Maximiliansstr. 32. Die G.-V. v. 27./6. 1925, in welcher über die Umstell. der Aktien in Goldmark u. die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Beschluss gefasst werden sollte, ermächtigte die Ver- waltung, alle vorbereitenden Schritte zu unternehmen, welche die Umwandl. der Vorz.-Akt. erfordert. Gegen diesen Beschluss wurde seitens des Besitzers von Vorz.-Akt., Komm.-Rat Waitzfelder, Protest zu Protokoll gegeben. In der G.-V. v. 12./12. 1925 wurde beschlossen, die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umzuwandeln u. das A.-K. von M. 202 000 000 auf RM. 10 100 (20 000: 1) umzustellen. Gegen diese Beschlüsse wurde wiederum im Auftrage des Komm.- Rat Waitzfelder Protest zu Protokoll gegeben. Gegründet. 13., 23./7., 4./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Komm.-Rat Theod. Waitzfelder, Bank-Dir. Ernst Schörry, Dir. Leo Weinberger, Heinrich Fritzel, Dr. Heinrich Stollreither, München. Der Komm.-Rat Th. Waitzfelder legt in die Akt.-Ges. ein das unter der Firma L. Waitzfelder in München betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht der Firmenfortführung. Als Entgelt für diese Sacheinlage gewährt die Akt.-Ges. dem Einleger M. 50 Mill. Stamm-Akt. zum Kurse von 200 %. Zweck. Betrieb des Bank-Komm.- u. Warengeschäfts in allen seinen Zweigen, insbes. Übernahme u. Fortführ. des Bankgeschäfts L. Waitzfelder, München. Kapital. M. 202 Mill. Urspr. M. 102 Mill. in 2100 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, 2900 Inh.- St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 zu M. 5000, 500 zu M. 2000, 20 000 zu M. 1000 sowie 200 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 100 Mill, begeben zu pari. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 St.-A. 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. 100 fach. Stimmrecht. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Ernst Schörry. Aufsichtsrat. Landtagspräsident Königbauer, Komm.-Rat Theodor Waitzfelder, Rentner Philipp Natterer, Fabrikbes. Dr. Fritz Hans Heil, Justizrat Kars Scheib. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerisch-Rheinische Aktienhandelsgesellschaft (Barag) in München, Maximiliansstr. 20b. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Bayerische Garantie-Bank Akt.-Ges., München. Nussbaumstr. 12. (In Liquid.) Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 Liquid. der Ges. Liquidator: Oberbuchhalter Rich. Guthörl, München. Die Firma ist lt. Bekanntm. v. 14./3. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Bayerische Holzkreditbank Akt.-Ges., München, Wimpfener Str. 1. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Konsul a. D. Ferdinand Lotz, Fabrikant Wilhelm Gasser, Fabrikdir. Carl Theodor Hohns, Rechtsanw. Dr. Paul Rinck, München; Rechtsanw. Friedrich Eckler, Ueberlingen. Zweck: Beteilig. an Geschäften des Holzhandels durch Gewähr. von Krediten, Beleil. von Holzlagerbeständen, ferner Beteilig. an Handels- u. Industrieunternehm. sowie Erwer u. Verwert. von Waldgrundstücken. Kapital: M. 6 240 000 000, davon M. 6 Md. St.-Akt. u. M. 240 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 200 000 000, übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 4 040 000 000. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Oskar Machanek. bis