― Banken und andere Geld-Institute. 6387 Aufsichtsrat: Konsul a. D. Ferdinand Lotz, Alfons Weidenhammer, Michael Freiherr von Godin, München; Gottfried von Lingen, Ueberlingen; Fabrikdir. Carl Theodor Hohns, München; Rechtsanw. Justizrat Peter Stühlen, Ueberlingen; Rechtsanw. Dr. Paul Rinck, München; Rechtsanw. Friedr. Eckler, Ueberlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Kreditbedarf-Akt.-Ges., München, 13 Gabelsbergerstr. 85. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Dr. Paul Moschick, Paul Morgen- stern, Theodor Staehr, Albert Wagner, München; Bankprokurist Carl Maria Crusius, Bad Kissingen. Zweck: Beschaffung von Krediten für Handel und Industrie, Anknüpfung von Handels- beziehungen zum Ausland, Beteilig. und Finanzierung von Handels- u. Industrieunter- nehmungen. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 10 Akt. zu M. 5 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 5353, Waren 2000, Kassen 147. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2500. Sa. RM. 7500. Direktion: Toni Attenberger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Viktor Altmann, Berlin; Hans Brändlein, München; Bankier Josef Schwarzkopf, Buchloe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Volkskasse Akt.-Ges., München, Maderbräustr. 3. Lt. amtl. Bekanntm. vom Okt. 1925 ist die Ges. gemäss § 16 der Verordnung über Gold- bilanzen vom 28./12. 1923 nichtig. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einschl. Geschäfte und sonst. damit im engeren oder weiteren Zusammenhange steh. Handelsgeschäfte, insbes. die Fortführ. des bish. Ge- schäftbetriebes der Bayerischen Volkskasse G.-B. e. G. m. b. H., Sitz München, dann die Uebernahme von Häuser- und Vermögensverwalt. sowie die Uebernahme von Treuhand- funktionen. Kapital: M. 20 Milliarden in 600 000 Vorz.-Akt. u. 19 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %. – Kap.-Umstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz Waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 35fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion : Lorenz Zeiner. Aufsichtsrat: Oskar Poebing, Dir. Hugo Vonderlinden, Hermann Bauer, München; Theodor Frhr. von Hallberg, Broich. „Binag Bayerische Industrie-Aktien Verwertungs-Akt-Ges. München, Barerstr. 69. (In Liquidation.) Lt Lt. G.-V.-B. v. 30./12. 1924 Liquidation der Ges. Liquidator: Fabrikant Arthur E. M. Kasper. amtl. Bekanntmach. v. Dez. 1925 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. 0 0 e Confidentia Akt.-Ges. für Vermögensschutz und Revision in München, Friedrichstr. 25. (In Liquidation.) NV G.-V. vom 24./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere in Liquidation. 415 emer amtl. Bekanntm. v. Juli 1925 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte ausführl. ufnahme. Geeründet. 1./8. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1I1. Verwaltung zu treuen Händen übergeb. fremden Vermögens im eigenen I bernahme von Revisionen, Organisation u. Kontrolle kaufmänn. industriell. u. Unternehm. u. Beratung in Steuerangelegenheiten. 3 33 RM. 5000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern Poeehbfesstellt Ht. G.-V. v. 24./1. 1924 auf RII. 5000. Dire lüftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 100 St. Rich. Pekau. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Franz Petz, Dir. Otto Friedmann, Dir. Ludwig Miedanner. 400*