Banken und andere Geld-Institute 6389 Zweck: Gründung, Finanzierung, Betrieb u. Verwaltung von Industrie- u. Handels- unternehmungen, Betrieb von Handels- u. Bankkommissionsgeschäften aller Art mit Aus- nahme des Depotsgeschäfts, Revisionsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 2 Milliarden in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kap.-Umstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Im Gründungsakt nicht angegeben. Aufsichtsrat: 188 Paul Tiepolt, Illertissen; Dr.-Ing. Wilhelm Koblenzer, Ing. Eduard Bittner, Dir. Moritz Schmid, München. „.. 5 Isaria-Bank K.-G. a. A., München, Neuhauser Str. 50. Lt. amtl. Bek. v. Jan. 1926 ist die Ges. nichtig. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäftes, die Ausführ. aller in das Bankfach einschlägigen Geschäfte. Kapital. M. 400 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 10 000, 30 000 zu M. 5000, 50 000 zu M. 1000, ausgegeben zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 1 St. Persönlich haftender Gesellschafter. Bankier Leo Otto Hampp, München. Aufsichtsrat. Schriftsteller Rud. Herzog, Rheinbreitbach; Plf. Dr. W. Kattwinkel, München; Bankier P. Stahlschmidt. Bonn; Rentier Rob. Kindgen, Beuel b. Bonn; Gross- industrieller Alfred Heyne, Industrieller Jakob Wochinger, München. 0 2(0 Kapital-, Verkehr-, Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. in München, Karlsplatz 16. Lt. amtl. Bekanntm. vom Oktober 1925 ist die Ges. gemäss § 16 der Verordnung über Goldbilanzen vom 18./12. 1923 nichtig. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Sebastian Lautenbacher, beeidigter Bücherrevisor Alois Lau, München; Gutsbes. Rupert Mayer, Wilzhofen (Oberbay.); Gutsbes. Ludw. Greiner, Langwied-Lochhausen; Fabrikdir. Gustav Veith, Donauwörth; Major a. D. Wilh. Wolfenstetter, Pasing. Zweck: Kontrolle u. Verwalt. von Vermögen, Finanzberatung, Erwerb u. Gründung von Industrie- u. Handelsunternehm., Erwerb von Grundbesitz, Handelsgeschäfte jeder Art, Be- teiligung an solchen u. deren Finanzierung sowie Gewährung von Hypothekendarlehen auf eigene u. fremde Rechnung, Ausführung von Revisionen sowie Neuanlage u. Ordnen von Buchführungen. „ Kapital: M. 200 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 5000, 4000 zu M. 10 000, 2000 zu M. 20 000, 1000 zu M. 50 000, 350 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. = Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Sebastian Lautenbacher. Aufsichtsrat: Gutsbes. Rupert Mayer, Wilzhofen; Gutsbes. Ludw. Greiner, Langwied; Fabrikdir. Gustav Veith, Donauwörth. Merkur-Revisions Akt.-Ges., München, Ottostr. 3. (In Liquid.) Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Liquid. der Ges. Liquidator: L. Hasselbeck, München. Die ilrma wurde dann März 1925 gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Provinzial-Bank, Akt.-Ges., München, Eisenmannstr. 1. e Firma ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen Selbscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Rhein-Bayern-Bank Akt.-Ges., München, Sendlingerstr. 44. (In Liquid.) 6., 30./7. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Lit. G.-V. Liquid. der Ges. Liquidator: Robert Scheck, München. Weck. Betrieb des Bankgeschäftes u. Handelsgeschäfte aller Art.