6390 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 5800 Mill. Urspr. M. 1500 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 5000, 45 000 solche zu M. 10 000, 10 000 solche zu M. 50 000 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 1000 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. M. 960 Mill. St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 5./11. 1923 beschl. weitere Erhöh. um M. 2500 Mill. in 2400 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 27 600 St.-Akt. zu M. 50 000, 50 000 St.-Akt. zu M. 20 000, 50 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 60 000 St.-Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St, 1 Vorz.-Akt. 20 fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 997.95 Bill., Beteilig. 3757 Bill., Postscheck 31 Bill., Debit. 20 609.51 Bill., Eff.-Kommiss. 393.39 Bill., Eff. 10 507.65 Bill., Inv. 1 Bill. — Passiva: A.-K. 580 000 000, Banken 5591 Bill., Kredit. 30 050.43 Bill., Gewinn 656 Bill. Sa. M. 36 297.52 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Steuern 11 148.78 Bill., Material 34.14 Bill., Miete 139.59 Bill., Abschreib. 163.23 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 656 Bill. — Kredit: Zs. 988.11 Bill., Provis. 660 Bill., Eff.-Erträgnis 10 493.63 Bill. Sa. M. 12 141.77 Bill. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat. Gen.-Leutn. a. D. Karl Düll, Konsul a. D. Theodor Schlagintweit, Prof Westendorp, Fabrikant Dr. Ernst Ludwig, Baron v. Ow-Wachendorf, Major a. D. Neuenzeit Baron v. Koenit- htsanw. Fritz Glonner, Rechtsanw. Dr. Paul Rinck, Werner v. Sievers, Kaufm. V . Dyrchs, Dir. Josef Schweikl, Dir. Hans Hofbauer, München; Baron v. Beul, witz, *sden; Grosskaufm. Alfred Drescher, Halle a. S.; Dir. Max Reithmeier, Augsburg- Paul Richter Bankgeschäft Akt.-Ges, München, Ainmillerstr. 29. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 1. 5 RitzauBank Aktiengesellschaft, München. (In Liqu.) Gegründet: 1./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Otto Ritzau, München. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art in den von dem Gesetz jeweils zugelass. Grenzen, sowie von Börsengeschäften, der Erwerb gleichart. Unternehm. und die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 10 Md. in St.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 1 Md. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Diese Nam.-Akt. lt. G.-V. v. 5./10. 1923 in Inh.-Akt. umgewandelt u. gleichzeitig um M. 3 Md. erhöht, zu 1000 % begeben. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinrich Wollheim, Guggenbichl; Bankier Karl Graf von Tauff- kirchen; Gen.-Dir. Paul Ritzau, München. Spezialwerte Akt.-Ges. in Liquid., München, Herzog-Wilhelm-Str. 4. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 2./3. 1925 in Liquidation. Liquidator war Rosl Behr in München. Lt. amtl. Bekanntm. vom November 1925 erfolgte Löschung der Firma. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Südosteuropa Handels- & Kredit-Aktiengesellschaft in München. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./4. 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter ist Rechtsanw. Justizrat Dr. Hans Weil, München, Pettenbeckstr. 6. Gegründet: 29./12. 1920; Ges.-Vertr. abgeänd. 20./12. 1922. Fa. bis 17./7. 1923: Südost- europa Handels-Aktiengesellschaft. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Ausführ. u. Vermittl. von Export- u. Importgeschäften, hauptsächl. mit den Südostländern Europas. Ausübung aller gesetzlich erlaubten Bankgeschäfte. Kapital: M. 1 Md. in 3000 Aktien zu M. 1000, 19 700 zu M. 10 000 u. 16 M. 50 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. at. o. 6 v. 24./3. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Aktien zu M. 1000, von denen M. 1.4 iI Juli 1922 u. M. 600 000 im März begeben sind. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1923 888 M. 47 Mill. in 4700 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden zu 100 % begeben. 46660 wurde weit. Erhöh. um bis M. 150 Mill. beschlossen; es wurden 15 000 Inh.-Akt. zu M 10 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923 begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 u. 28./5. 1924 u5 M. 800 Mill., zu 200 % begeben. Die G.-V. am 28./5. 1924 genehmigte weiterhin Erhöh. ―――――