* M Banken und andere Geld-Institute. 6391 A.-K. um bis nom. M. 500 Mill. durch Ausgabe von 5000 Aktien zu M. 100 000 auf bis M. 1500 Mill. – Die G.-V. v. 12./12. 1924 sollte Goldmark-Umstell. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Sstimmrecht: M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Einricht. 1, Waren 51 686.15 Bill., Kassa 2273.71 Bill., Debit. 95 447.76 Bill., Kaut. 2800, Devisen 391.59 Bill., Wertp. 498.33 Bill. – Passiva: A.-K. 200 000 000, Vorauszahl. auf am 27./7. 1923 beschlossene Kap.-Erhöh. 800 000 000, Res.-Kap. 300 000, Agio auf die geleist. Vorauszahl. der am 27./7. 1923 beschlossenen Kap.-Erhöh. 1 Md., Wechselverpflicht. 37 500 Bill., Kredit. 107 497.54 Bill., Reingew. 5300 Bill. Sa. M. 150 297.55 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 74 984.16 Bill., Reingewinn 5300 Bill. — Kredit: Vortrag 348 920, Rohgewinn 80 284.16 Bill. Sa. M. 80 284.16 Bill. Dividenden 1921–1923: 0, 30, 0 %: Direktion: Carl Rinck-Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. Emanuel Sahl; Stellv. Reg.-Rat Dr. Karl Engerer, München; Heinrich König, Köln; Komm.-Rat Otto Vollnhals, München; Gutsbes. Arthur v. Livonius- Grumbkow, Grumbkow i. Pomm.; Gutsbes. Jos. Korganoff, Minister a. D. Alexander v. Wolschin, Max Brückner, München. Südosteuropäische Bank-Akt.-Ges., München, Türkenstr. 5 (Tonhalle). Gegründet: 30./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Bankier Josef Müller, General- konsul Emanuel Sahl, Bankdir. Josef Vogt, München; Bankier Alfons Rambold, Eggen- felden; Forstmeister Heinrich Haus, München. = Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des früher in Hengersberg betrieb. Bankgeschäfts Josef Müller u. Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u. Ausland sowie die Finan- zierung von Exportgeschäften nach dem Osten. Kapital: M. 400 Mill. in 148 St.-Akt., 52 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., sowie 148 000 St.-A. und 52 000 Vorz.-A. zu M. 1000. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 200 Mill., zu 12 500 000 % begeben. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hans Merkl. Aufsichtsrat: Emanuel Stahl, München; Bankier Alfons Rambold, Eggenfelden; Heinr. Haus, München; Rittergutsbes. Arthur von Livonius, Grumkow i. P.; Leonid von Schdanow, Dr. Gerhard Nalbach, München; Schlosshauptm. Marquard Freiherr von Lützow, Gera (Reuss). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand für Industrie u. Handel Akt.-Ges. in Liquid. in München, Neuhauser Str. 9/4. Die Eirma soll lt. Bek. des Amts-Ger. München von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 4./12. 1921: eingetragen 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liduidation. Zweck: Verwalt. von Vermögen u. Vermögensbestandteilen aller Art im In- u. Aus- 4 im eigenen Namen, Gründung u. Liquidation von Ges., Finanzierungen, Sanierungen, ufstellung u. Prüfung von Bilanzen, Einricht. u. Prüf. von Buchführ. für Unternehmungen sowie Übernahme von Treuhandfunktionen aller Art. Kapital: M 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. 3 am 30. Sept. 1922: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 500 000, Einricht. 5, Kassa 627, Bankguth. 502 988, Verlust 239 675, Kaut. 1000. – Passiva: 1 000 000, Kredit. 274 095. Sa. M. 1 274 095. 8 . u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 255 773. – Kredit: Zs., Honorare und sebühren 16 098, Verlust 239 675. Sa. M. 255 773. Dividende 1921/22: 0 %. Rittmeister a. D. Hugo Vonderlinden, München. Koßsu sichtsrat: Vizeadmiral a. D. Freiherr Gottfried von Meyern-Hohenberg, München; Mane u. Kämmerer Wilh. Steffen, Schloss Kehlburg-Bruneck; Fabrikdir. Hanns Foerster, chen Gen.-Dir. Woldemar Fleischner, Augsburg; Rentner Kaspar Vonderlinden, Kaspar Bender, München. Treuhand- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. Bayern Die . in München, Wittelsbacherplatz 3. .. lt. amtl. Bek. v. 5./12. 1925 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Zweck. Ö6 Unternehm Übernahme aller Treuhandfunktionen u. Vornahme sonst. mit dem Zwecke des mens zus. hängender Erwerbsgeschäfte.