6392 Banken und andere Geld-Institute. Kapital. M. 40 Mill. Urspr. M. 12 Mill. in 1954 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 533 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, 896 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 382 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 145 %, Vorz.-Akt. zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5.1923 um M. 28 Mill. in 2699 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die alten Nam.-Akt. wurden in Inh.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 23./6. 1924 sollte Umstell. auf GM. 5000 beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Theodor Senger. Aufsichtsrat. Carl Graf Moy, Karl Hartlmaier, Komm.-Rat Eugen Zentz, Rittmstr. z. D. Hugo Reinhard, Rechtsanw. Dr. Michael Siegel, München; Rechtsanw. Eberhard Ascher, Barmen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wirtschaftsbank Bayern Akt.-Ges., München, Steinsdorfstr. 3. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.V. v. 25./1. 1926 soll über Liqu. beschliessen. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen sowie aller derjenigen Geschäfte u. Unternehm., durch welche Landwirtschaft, Handel, Industrie, Gewerbe u. Schiffahrt gefördert u. die wirtschaftl. Verhältnisse gehoben werden. Kapital: M. 15 250 000 000. Urspr. M. 2 500 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 5000, 20 000 zu M. 20 000, 20 000 zu M. 50 000, 10 000 zu M. 100 000, von denen M. 5000 zu je M. 50 000 Vorz.-Akt. sind, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1923 um M. 12 750 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 35 000 solche zu M. 20 000, 30 000 solche zu M. 50 000, 30 000 solche zu M. 100 000, 15 000 solche zu M. 500 000, davon M. 4 500 000 000 angeb. den Aktion. auf M. 100 000 alte M. 200 000 junge zu 5000 %. Die G.-V. v. 3./12. 1925 soll Goldmark-Umstell. u. Vernichtung von nom. M. 5.6 Md. Vorrats-Akt. beschliessen. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 60 faches Stimmrecht in best. Fällen. Direktion: Jakob Hanauer. Aufsichtsrat: Vors. Vizeadmiral a. D. Exz. Konrad Trummler, Bremen; Geh. Hofrat Hermann IIlgen, Dresden-Blasewitz; Fabrikbes. Adolf Martini, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nord-Süddeutsche Bank-Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: August Engelhard, Hubert Woker, Münster; Apotheker Paul Redecker, Bochum; Rechtsanw. Dr. August Geislhöringer, Nürnberg; Emil Ewe, Bochum. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. Vornahme aller damit in Verbindung stehender Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 010 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 500 Mill. %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Albert Redeker, Bochum; Bankdir. Hermann Mutz, Nürnberg. Aufsichtsrat: Generaldir. Carl Woker, Münster; Dir. Albert Leven, Bochum; Rechtsanw. G. A. Westrick, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. dee 0 4 Bauern- und Handelsbank für Oberschlesien Akt.-Ges. in Neustadt O. S. (In Liqu.) Gegründet: 2./2. 1924; eingetr. 22./5. 1924. Gründer: Alois Kunz, Zeiselwitz; Johannes Schneider, Wachtel-Kunzendorf; Arthur Müller, Kulturing. Gustav Klatt, Neustadt 0. 8:3 Bauergutsbes. Max Striegan, Wachtel-Kunzendorf; Bauergutsbes. Franz Müller, Riegersdorf; Bauergutsbes. Paul Langer, Jassen; Landwirt Alois Wenzel, Leuber: Landwirt u. Molkerei- bes. Karl Müller, Wiese (gräfl.); Josef Kuroczik, Neustadt, O. S.; Bauergutsbes. Alex Lompa, Schönowitz. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: J. Schlein- schock, Kunzendorf; A. Thienel, Jassen. Zweck: Bank- u. Börsengeschäfte aller Art. Kapital: RM. 66 000 in 3300 Namen-St.-Akt. zu RM. 20, übern. von den Gründern zu pari. Rse Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. (höchstens 30 St.).