――‚¼― 7 Banken und andere Geld-Institute. 6393 Direktion: Landwirt Alois Kunz, Zeiselwitz; Johannes Schneider, Wachtel-Kunzendorf; Arthur Müller, Kulturing. Gustav Klatt, Neustadt, O. S. Aufsichtsrat: Bauergutsbes. Max Striegan, Wachtel-Kunzendorf; Bauergutsbes. Franz Müller, Riegersdorf; Bauergutsbes. Paul Langer, Jassen; Landwirt Alois Wenzel, Leuber; Landwirt u. Molkereibes. Karl Müller, Wiese (gräfl.); Josef Kuroczik, Neustadt, O. S.; Bauergutsbes. Alex Lompa, Schönowitz. Bankhaus Lahr & Cie. Akt.-Ges., Niederlahnstein. (In Liqu.) Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 20. 7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: A. Hinsmann, Koblenz; Otto Franz, Oberlahnstein. 9 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Fortführung der bisher von Josef Lahr geführten Geschäftsstelle in Niederlahnstein der Kreditbank Mittelrhein Kom- manditges. a. A. zu Koblenz. Kapital: M. 1000 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Eeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Ing. Otto Lung, Cottenheim; Georg Claus, Notar Carl Sturm, Oberlahnstein. Allgemeine Mittelstandsbank Akt.-Ges., Nürnberg. (In Konkurs.) Die Bank kam im Mai 1924 durch unzulässige Kreditgewähr. eines Direktors unter Geschäftsaufsicht. Nachdem diese infolge einer Einigung mit den Gläubigern im Dez. 1924 aufgehoben war, beschloss die G.-V. v. 7./8. 1925 die Liquid. der Bank, da es dieser nicht möglich war, trotz grosser Sicherungen Kredite zu erlangen. Am 25./8. 1925 wurde über das Vermögen der Bank der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Mohr, Nürnberg, Hefnerplatz 12. – Es können aus der Masse wahrscheinlich nur die bevorrecht. Forderungen berücksichtigt werden. Das A.-K. ist verloren. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Johann Jordan, Stadtrat Julius Schmidt, Architekt Josef Heinrich, Architekt Georg Berner, Nürnberg; Generaldir. Karl Woker, Münster. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 010 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 200 St. Aufsichtsrat: Fabrikant Paul Dierig, Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Rechtsanw. Dr. August Geiselhöringer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fides Treuhand-Akt.-Ges. für Bayern in Nürnberg. Die Ges. hat sich durch Beschluss der G.-V. v. 29./5. 1925 aufgelöst. Das Vermögen ist gegen Aktiengewährung als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. an die Treuhandges. in eipzig mit Firmenrecht übertragen worden, die die Ges. als Zweigniederl. weiterführt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Frachten-Treuhand Akt.-Ges. in Nürnberg. Gemäss Verordnung vom 28./12. 1923 über Goldbilanzen wurde die Ges. für nichtig erklärt u. Ende Oktober 1925 handelsgerichtl. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Franken-Treuhand, Akt.-Ges., Nürnberg, Weinmarkt 10. 20 Firma soll It. Bek. des Amts. Ger. Nürnberg v. 9./10. 1925 gemäss der Verordnung m. 8/12. 1923 über Goldbilanzen für nichtig erklärt werden. . 29./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Van.. Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, Berat. in Steuerangelegenheiten, 35 ret. vor Steuerbehörden, Übernahme von Vermögens- u. Nachlassverwalt., Erbschafts- ... u. Revisionen. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. 2 bitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss lcht zu erlangen.