6394 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Mathias Scherer, Synd. Dr. Th. Röder. Aufsichtsrat: Dr. Eisemann, Iosef aReige Karl von 3„ Konrad Fath, Bank-Dir. Heinrich Ostermeyer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelfränkische Bank, Akt.-Ges., Nürnberg. (In Konkurs.) Gegründet: 4./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. jahg 1924/25 I. Nachdem die G.-V. v. 27./6. 1924 die Liquid. beschlossen hatte, wurde am 11./8. 1924 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Aus der zur Verfügung stehenden Kon- kursmasse dürfte eine Quote von 15–20 % an die Gläubiger zur Verteilung kommen. Das Anwesen des Unternehmens wurde von der Reichspostver waltung zum Preise von M. 85 000 angekauft. Konkursverwalter: Rechtsanw. Noack, Nürnberg, Kaiserstr. 31. Zweck: Betrieb von Bank.- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. Fortführung der bisher unter der Firma „Genossenschaftsbank Nürnberg, e. G. m. b. H.', betrieb. Geschäfte. Kapital: M. 150 Mill. in 180 Vorz.-Akt Lit. A zu M. 20 000, 16 400 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, 2000 St.-Akt. Lit. B zu M. 5000, 12 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz. Akt 23 pari, St. Akt. u 700 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankdir. Hans Brehm u. Michael Gilgert. Aufsichtsrat: Karl Daeuwel, August Mittermeier, Brunno Reßaesb J aus Schertel, Max Rüttinger, Wilhelm Hollnack, Heinrich Zacharias Relf, Friedrich Pinkle, Dr. med. Hans Förg. Trenhandbank für das graphische Gewerbe Akt-Ges. in Nürnberg. (In Liquidation.) Gegründet: 21./10. 1920; eingetragen 25./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 10./11. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Kfm. Adolf Höger, Zirndorf. Zweck: Der Betrieb von Bank-, Finanz-, Handels: und Treuhandgeschäften aller Art, insbes. aus dem Bereiche des graphischen papiererzeugenden u. papierverarbeitenden Gewerbes. Kapital: M. 1 000 000 in 250 Inhaber-Aktien à M. 1000 u. 3000 Namen-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz vom 31. Okt. 1922: Aktiva: Kasse 11 351, Eff. 7000, Debit. 1 997 318, Beteil. 251 939, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R. F. 12 041, a. o. R.-F. 50 000, Delkr. 25 000, Steuerrückl. 150 000, Kredit. 573 196, Reingewinn 457 372. Sa. M. 2 267 610. Dividenden 1920/21– 1922/23: 10, 30 % Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Stellv.: u. Komm. Rat Hans Häberlein, Grosskaufmann Hugo Reinemann, Nürnberg; Geh. Komm.-R. Theodor Löwensohn, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank A.-G. Oebisfelder Bank Akt-Ges., Oebisfelde-Kaltendorf Gegründet: 17./1. 1924; eingetr. 5./4. 1924. Gründer: Viehhändl. u. Landwirt Wilhelm Schulze, Grafhorst; Landwirt Alwin Hallermann, Breitenrode; Fabrikant Gustav Lesse jun., Maermelster Erich Schmerschneider, Pferdehändl. u. Gast. Friedrich Sarpe, Oebisfelde- Kaltendorf; Hofbes. Otto Uehleke, Rühen; Wilhelm Blanke, Oebisfelde-Kaltendorf; off. Handelsges. Otto Landsmann, Rätzlingen; off. Handelsges. F. H. Werner, Hevmaan Hülsing, Oebisfelde-Kaltendorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2712, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Bk. 785, Debit. 93 425, Wechsel 323, eig. Wertp. 1789, Inv. 4151. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3 Guth. deutscher Bankfirmen 14 915 Interims-K. 1150, Kredit. 34 439, Gewinn. 2432 Sa. RM. 103 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 912, R.-F. 250, Stene 187, Vergüt. an A.-R. 250, Abschr. an Inv. 350, do. an Debit. 539, Gewinn 2432. – Kredit: Aktienaufgeld 923, Eff. 86, Wechsel 859, Zs. u. Provis. 16 053. Sa. RM. 17 921. Direktion: E. Meyer, K. Grimme. Aufsichtsrat: Fabrikant G. Lesse, Herm. Hülsing, Hotelbes. Otto Buchdruckerei- besitzer Radwitz, Oebisfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emissions-Aktiengesellschaft, Offenbach a. M. 28./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1./10. 1923 in Frankf. a. M. Zweck. Emission von Wertpapieren, Betrieb von Bankgeschäften aller Art im gesetz Rahmen, mit Ausnahme von Depot- u. Depositengeschäften.