6396 Banken und andere Geld-Institute. Spar- u. Creditbank Akt.-Ges. in Ottweiler (Saar). Gegründet: 22./12. 1921 durch Übernahme der Skeiekiam n Genossenschaftsbank; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausführ. von Bankgeschäften aller Art. Umsatz 1924: Fr. 37 Mill. Kapital: Fr. 200 000 in Aktien zu Fr. 100. Urspr. M. 2 Mill.; dann erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 23 Mill. in 300 Aktien à M. 10 000, 400 Akt. à M. 20 000 u. 240 Akt. à M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923; angeb. den bish. Aktion. im Verh. 1:10 zu 425 %. Lt. G.-V. v. 18./2. 1924 wurde das A. K. von M. 25 Mill. in Fr. 200 000 umgewandelt und gleichzeitig Erhöh. um Fr. 50 000 beschlossen, die aber lt. G.-V. v. 14./11. 1924 wieder aufgehoben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 30 083, Eff. 26 009, Wechsel 18 314, Guth. bei Banken 88 739, Schuldner in Ifd. Rechnung 988 484, Darlehen 7011, Steigpreis 12 800, Geschäftshaus 153 767, Mobil. 2176, Tresor 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 42 114, do. II 20 690, Gläubiger 588 224, Schulden bei Banken 11 497, Spareinlagen 350 747, Hyp. 75 000, Reingewinn 39 114. Sa. Fr. 1 327 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütete Zs. 108 889, Geschäftsunk., Gehälter, Steuern usw. 92 089, Reingewinn 39 114. – Kredit: Vortrag 13 254, Zs. u. Provis, Gewinne auf Wechsel u. Sorten 226 838. Sa. Fr. 240 092. Dividenden 1921–1924: 25, 100, ?, 8 %. Direktion: Hans Jaenicke, Gustayv Kunz. Aufsichtsrat: Vors. Staatl. Rentmeister Ernst Herrmann, Stellv. „„.. Louis Presser, Landwirt Carl Henn, Buchdruckereibes, Albert Koch, Eduard Rau, G. A. Wieland. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberbayerische Kredfäbik A.-G., Bahnhofsplatz 1. (In Liqu.) Lt. „. vom Okt. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt. Liquidator: Dir. Josef Kleber, München. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 16./2. 1924. Gründer: Ing. Heinrich Ludwig. Gauting, Bankbeamter Erhard Uhl, Pasing; Vermessungsbeamter Hans Bauer, Gauting; Bankier Friedrich Schad, Franz Deinzer, München. Friedr. Schad bringt gegen Gewähr. aller Vorz- Akt. das bisher von der Kommanditges. Friedrich Schad & Co. in München betriebene Bankgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Rechte auf Fortführ. der Firma ein. Zweck: Ausführ. aller in das Bankfach einschl. Geschäfte, insbes. die Uebernahme u. der Weiterbetrieb der Bankgeschäfte der Firma Friedrich Schad & Co. Kommanditges. in Pasing, Neufahrn u. Ergoldsbach. Kapital: M. 500 Mill. in 5000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 20 000. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 9000 zu M. 5000, 5000 zu M. 10 000, 6000 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 5 Md. %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 St. Aufsichtsrat: Ing. Anton Müller, Gasthofbes. Fritz Bauer, Gauting; Arzt Dr. Hans Papp, München. Donau-Treuhand- und Handels-Akt.-Ges., Passau, Steinweg 8. (In Liquidation.) Gegründet: 5./10. 1923. Gründer: Bankier Georg Nuber, Ingenieur Richard Rückert, Autogeschäftsinhaber Paul Richard Schultze, Drogist Hermann Seifert, Rechtsanwalt Max Seitz, Optiker Fritz Wagner, Passau. Zweck: Treuhandgeschäfte, Buchführung u. Neuanlagen, Erstellung von Bilanzen, kauf- männisch sachverständiger Gutachten, Vermögensverwaltung. Kapital: M. 1 Md. in 50 000 Namen- Akt. u. 50 000 Inh. Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu 40 000 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. 1 St., 1 Nam.-Akt. 8fach. St.-Recht. Liquidator: Kfm. Eugen Schlessinger, Passau. Aufsichtsrat: Bankier Georg Nuber, Rechtsanwalt Max Seitz, Drogist Hermann Seifert, Optiker Fritz Wagner, Passau. Pausaer Bank Akt.-Ges., Pausa. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Zu Liquidatoren sind bestellt: Robert Eckardt u. Otto Haugner. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Robert Eckhardt, Fabrikant Martin Eörsd Walter Steinmüller, Fabrikant Altkred Seidel, Kohlenhändler Rich. Rudow sky, Pausa. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgesch: äften jeder Art. %