――― Banken und andere Geld-Institute. 6399 A.-K. 1 250 000, Banken 16 185, Kunden 363 292, A.-R.-Regresskto 1000, Sparkassenkto 715 043. Sa. M. 2 345 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 123 004, Handl.-Unk. 4683. – Kredit: Zs. 7713, Verlust 2 119 974. Sa. M. 2 127 687. Dividenden 1891–1909: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 6 %. Liquidatoren: H. Escher, A. Bertram, beide Direktoren der Barmer Creditbank. Aufsichtsrat: Neugewählt: Komm.-Rat Alb. Ursprung, Barmen; Jacob Monhof, Carl Trimpop, Reinhard von Hagen, Ronsdorf. Deutsch-Amerikanische Bank A.G. in Rosslau a. E. (German-American Bank.) Gegründet: 1./12. 1889; errichtet 1858 als Vorschuss-Verein. Firma bis 11./10. 1923: Sparbank Rosslau A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Förd. der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland u. Nordamerika. Zweigniederlass. in Berlin u. Bremen. Es ist geplant, die Firma Klein & Co., Kom.-Ges., Berlin, u. die Firmen gleichen Namens in New-LYork u. Chicago, zu erwerben. Kapital: M. 1 Md. in 80 Aktien zu M. 1000, 50 000 zu M. 10 000, 1 Namen-Aktie zu M. 199 920 000 u. 1 Namen-Aktie zu M. 300 Mill. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 35 951, Eff. 20 162, Debit. 2 823 350, Bank- guth. 334 056, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8747, Disp.-F. 2377, Talonsteuer 480, Sparkasse 2 971 210, Kredit. 16 104, unerhob. Div. 240, Gewinn 134 360. Sa. M. 3213521 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 357 928, Steuern 5355, Zs. 81 294, Abschr. 78, Talonsteuer-Rückl. 160, Gewinn 134 360 (davon R.-F. 31 252, Div. 16 000, Tant. an A.-R. 9990, Disp.-F. 27 118, Vortrag 50 000). –— Kredit: Zs. 486 765, Kursgewinn 76 468, Wechsel- diskont 760, Provis. 15 184. Sa. M. 579 177. Dividenden 1914–1923: 7, 7½, 8, 8, 8, 4, 6, ?, 20, Direktion: A. Lucklum, Rud. Eschebach. Aufsichtsrat: Komml.-Rat Gustav Richter, Hofzimmermstr. Max Schade, Dessau; Bankier Rich. Landauer, Justizrat Friedr. Wiener, Dr. Justus Iehenhäuser, Max Klein, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Dessau: Disconto-Ges., Anhalt- Dessauische Landesbank. Gold-Treuhand-Akt.-Ges. für Mecklenburg u. Vorpommern in Rostock. Die Ges. ist lt. amtl. Bek. v. Dez. 1925 mangels Goldumstellung nichtig. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Rittergutsbes. Johannes Lütt- mann auf Wahrstorff; Gutspächter Carl Ohrt zu Kassebohm; Domänenpächter Hermann R. Schmidt zu Oltschlott bei Woldegk; Mühlenbes. Willy Behrns, Fürstenberg; Getreide- windler Wilhelm Kaiser, Stavenhagen; Getreidehändler Karl Jacob Tiedt, Neubrandenburg; Vereinigte Kohlengrosshandelsges. m. b. H., Malchin; Bilfrieda, Bedarf f. Industrie u. Land- wirtschaft, Ges. m. b. H., Güstrow; Elbkohle, Ges. m. b. H., Dömitz; Mecklenburgische Akt.- Ges. f. Landeskultur, Rostock. Zweck: Verrechnungsverkehr auf Goldbasis u. alle damit im Zusammenhang steh. Ge- schäfte. Zur Durchführung des Gesellschaftszwecks übergeben die aut Grund der Geschäfts- beding. angeschlossenen Betriebe der Ges. Vermögenswerte zu treuen Händen, um über deren Gegenwert im Verrechnungsverkehr auf Goldbasis zwecks Abwickl. von Warenliefer. Der Geschäftszweck der Ges. erstreckt sich auch auf die Fürsorge für korrekte der gegenseitigen Geschäfte unter den angeschl. Betrieben u. die Revision von üchern u. Bilanzen dieser Betriebe. Kapital: M. 1 100 000 000 000 in 2200 Akt. zu M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Syndikus Hans Fischer. Kas „ Rittergutsbes. Johannes Lüttmann auf Wahrstorff; Gutspächter Carl Ohrt, K ssebohm; Domänenpächter Hermann R. Schmidt, Oltschlott; Getreidehändler Wilhelm aiser, Stavenhagen; Mühlenbes. Willy Behrns, Fürstenberg; Benno Fritz, Malchin; Getreide- händler Karl Jacob Tiedt, Neubrandenburg. Hannoversche Spar- und Leih-Bank, Akt.-Ges. in Rotenburg i. Hann. (In Liquidation.) egründet: 9./2. 1922; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Har 8 26 burg, ausserdem an ca. 30 Plätzen Nord-Hannovers. Sitz war vorübergehend vom 1924–22./8. 1925 in Hannover. ===