6400 Banken und andere Geld-Institute Die G.-V. v. 22./8. 1925 (Mitteil. nach §8 240 HGB.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Steuersyndikus Otto Ebeling, Harburg a. E. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der eingetr. Genossenschaft unter der Fa. Genossenschaftsbank für Landwirtschaft, Handel u. Gewerbe mit dem Sitze in Roten. burg in Hann. geführten Geschäftsbetriebes u. der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des landwirtschaftl. u. gewerbl. Mittelstandes. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 20 000 000 in 15 000 Inh.-St.-Akt. u. 50 am.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 14./3. 1923 um M. 75 000 000 in folgenden Inh.-St.-Akt.: 35 000 zu M. 1000, 4000 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Hamburger Handelsbank) zu 500 %, davon die Hälfte angeboten den bisherigen Aktionären im Verhältnis 2: 3 zu 550 % – Stempel und Steuer. Die G.-V. v. 29./9. 1923 beschloss Erhöhung um M. 200 Mill. Der Besehluss letzterer G.-V. wurde in der G.-V. v. 2./6. 1924 aufgehoben, dageg. die Umstellung des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 beschlossen. Danach wird auf je 2 alte Aktien zu M. 1000 unter Zuzahl. von RM. 19 eine Aktie zu RM. 20 ausgegeben. Soweit die Zuzahl. nicht statt- findet, wird für 21 Aktien zu M. 1000 1 Aktie zu RM. 20 ausgehändigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj: Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 10 590, Postscheck 1394, Reichsbank 3274, Banken 71 129, Schecks u. Wechsel 13 408, Eff. 41 600, Eff. noch abzunehmen 357, Sorten u. Devisen 2563, Debit. in Ifd. Rechn. 119 746, (Avale 11 000), Immobil. u. Einricht. 93 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. in laufd. Rechn. 87 385, Depos. 111, Banken 163 234, sonst. Kredit. (Eff. Schulden) 2446, (Avale 11 000), Delkr. 3885. Sa. GM. 357 061. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Zuzahl. auf Kapitalumstell. 731 250, Kassa 6982, Banken 5836, Forder. 66 975, Hypoth. 48 000, Konsortialbeteilig. 84 879, Grundbesitz 30 000, Bankeinricht. 22 369, Verlust 235 346. – Passiva: A.-K. 775 000, R.-F. I 37 500, do. II 18 750, Verpflicht. in Ifd. Rechn. 218 315, Banken 180 041, Verrechn. 2032. Sa. RM. 1 231 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 324 209, Zs. usw. 92 128, Abschreib. 151 109. – Kredit: Zs. usw. 332 100, Verlust 235 346. Sa. RM. 567 447. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Wagenfeld, Harburg; Gemeindevorst. Johann Adolf Meyer, Wingst b. Höftgrube; Rendant Bonewald, Zeven; Ziegelei- u. Hofbes. Chr. Kruse, Gross-Sottrum. Zahlstellen: Eig. Kassen. Bank Görtz & Koenig, Akt.-Ges., Saarbrücken. (In Liquidation.) Gegründet. 14./3. 1923; eingetr 27./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. vom 10./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator. Bankier Dr. K. Koenig, Saarbrücken. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital. Fr. 100 000 in Aktien zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. brücken. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Valentin Senssfelder, Dr. Robert Köster, Karl Mettler, Saar- Bank J. P. Koch Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Kaiserstr. 11. Gegründet. 5./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. Beteiligung an anderen Unternehm. Kapital. M. 100 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000 u. 10000 zu M. 5000, übern. von 3 Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 5t. Direktion. L. Kahn. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. jur. Max Weiler, D. Kahn, Saarbrücken; Christian Stuber, Saargemünd; Bankier J. P. Koch, Saarbrücken. Bank F. Zeitz-Zeuge Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Viktoriastr. Gegründet. 25./1., 16./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. 3 Zweck. Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. die Beteilig. an anderen Kapital. M. 200 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 40 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Bank-Dir. Leo Strauch. Aufsichtsrat. Dr. jur. Karl Wahlster, Dir. August Dutthaler, Louis Arend, Dir. Heiler, Saarbrücken. nton