Banken und andere Geld-Institute. 6401 Centralgenossenschaftsbank Akt.-Ges. Saarbrücken, Saarbrücken 3, Friedrich-Wilhelm-Str. 2. Gegründet: 28./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: 1. Geldausgleich unter den Genossenschaften des Saargebiets, insbes. die Ge- währung von Krediten an dieselb.; 2. Annahme u. Anlage von Geldern; 3. Ausführ. aller Bankgesch., welche der Erreich. des unt. Ziff. 1 erwähnten Zweckes dienen. Kapital: Fr. 1 Mill. Urspr. Fr. 500 000 in 800 Nam.-St.-Aktien u. 200 Nam.-Vorz.- Aktien zu Fr. 500, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die Nam.-Akt. können auf Wunsch des Aktionärs in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1925 um Fr. 500 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 12 St. Dividende 1924: 15 %. Direktion: Bankdir. Emil Porta, Sulzbach a. S. Aufsichtsrat: Verbandsdir. Peter Legendre, Verbandsdir. Raimund Faust, Trier; Bankdir. Matthias Thomas, Püttlingen. — Commerzbank des Saarlandes, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 29./9. 1919; eingetr. 6./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: Fr. 1 000 000 in Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1923 Um- stellung in französische Währung durch Zus. leg. der Aktien im Verh. von je M. 3000 in je 15 939 M0 gleichzeitiger Zuzahl. von Fr. 725 000 auf das vorhandene Vermögen von vr. 275 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: In der Bilanz erscheinen Kreditoren mit Fr. 5 129 575, Aval- verpflicht. Fr. 873 140, Kassenbestand, Sortenbestand sowie Noten- und Giroguthaben mit 265 396, Kundenwechsel u. Nostroguth. b. Banken Fr. 1 184 030, Debitoren Fr. 4 791 676. Die eig. Wertpapiere der Bank sind mit Fr. 264 692 eingesetzt, u. zwar Fr. 209 452 börsen- gängige Wertpap. u. Fr. 55 240 Saarwerte. Die Mobilien sind abgeschrieben bis auf Fr. 1. —–Die in der Bilanz mit Fr. 7105 ausgewiesene gesetzl. Res. wird auf die volle Höhe von Fr. 100 000 u. die Sonder-Res. im Betrage von Fr. 60 000 ebenfalls auf Fr. 100 000 gebracht. Der Bruttogewinn betrug Fr. 784 637, die Unkosten Fr. 477 047, der Gewinn vortrag aus 1923 war Fr. 1525. Dividenden 1919/20 –1921/22: 6 %% p. r. t., 8, 10 %. 1923: 10 % p. r. t. 1924; 10 %. Direktion: Kurt Müller, O. Busse. Aufsichtsrat: Kaufm. J. Levi, Weingross- händler Alb. Hauck, Dir. John Davidson, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Handelsvereinigung Akt.-Ges., Saarbrücken. unter der Fa. Immobilien A.-G. Zweck u. Fa. in jetzige geänd. lt. G.-V. 28./4. 19 15 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. 5 Kapital: Fres. 40 000 in 400 Akt. zu Fres. 100. Früher: M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu 18 Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. It. G.-V. v. 4. 1922 um M. 900 000. Durch G.-V.-B. v. 14./12. 1923 ist das A.-K. wie angegeben umgewandelt. Heschäktsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gen.-Konsul A. Henoch, Berlin. ufsichtsrat: Synd. Dr. Karl Meuer, Saarbrücken; H. Goldner, R. Lesser, Berlin. Gebr. Haldy, Akt.-Ges., Saarbrücken, Kaiserstr. 26. beeründet. 8./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigstelle in Zweibrücken. a69 a Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. die Weiterführung „„6. der Firma Gebr. Haldy in Saarbrücken betriebenen Bank-, Kohlen- u. =ss chafts. 100 %. Phal. Fr. 1 500 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 1922 au rhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 24 000 000 in 24 000 Aktien, div. bper. ab 1./1. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 ist das Grundkapital in Fr. 1 438 913 adelt u. um Fr. 61 087 auf Fr. 1 500 000 erhöht worden. Die Ausgabe der neuen erfolgte zum Nennwert. Geschäftsjahr ― 3 jahr. K: (e 68 * 3 5 2 0 Dividende 1923: 12 8%475 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Handb uch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 401 ―――